Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Max Weber Stiftung fördert Transnationale Forschungsgruppe im Senegal
Die Max Weber Stiftung (MWS) wird ab 2017 eine Transnationale Forschungsgruppe des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris in Dakar (Senegal) fördern. Dies beschloss der Stiftungsrat in seiner Sitzung im Frühjahr 2016 in Paris.
Wissenschaftlicher Fortschritt – ethische Verantwortung: Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes aus 88 Ländern
„Wissenschaftlicher Fortschritt und ethische Verantwortung“: Fragen aus diesem Spannungsfeld diskutieren rund 470 Studierende aus 88 Ländern beim Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das vom 8.-10. Juli 2016 an der…
Projekt zur Internationalisierung des georgischen Strafverfahrens gestartet
Juristen der Universitäten Jena und Tiflis vernetzen sich in neuem Projekt zur Internationalisierung des georgischen Strafverfahrens.
Praxisbeispiele beim 7. Arabisch-Deutschen Bildungsforum
Die Initiative zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen iMOVE und die Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry haben vier aktuelle Erfolgsbeispiele der arabisch-deutschen Zusammenarbeit in der…
Deutsch-österreichische Forschungsgruppe zu dipolarer Quantengasphysik im Bereich ultrakalte Gase
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet gemeinsam mit dem österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) eine Forschungsgruppe zu dipolare Quantengasphysik im Bereich ultrakalte Gase ein.
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung leitet EU-Projekt zu verantwortungsbewusster Forschung und Innovation
Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI startete in Zusammenarbeit mit der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO das EU-Projekt "JERRI" zur Verankerung…
Physikalisch-Technische Bundesanstalt: Absichtserklärung zur deutsch-argentinische Forschungskooperation
Absichtserklärung zwischen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und dem argentinischen Institut für Industrielle Technologie INTI bekräftigt den Wunsch, auch weiterhin wissenschaftlich eng zusammenzuarbeiten
Niedersachsen neues Mitglied des DWIH Moskau
Stephan Weil, Ministerpräsident des Bundeslandes Niedersachsen, begleitete anlässlich seines Moskaubesuchs Ende Juni die Aufnahme Niedersachsens in das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Moskau.
Deutsch-argentinische Gespräche zur wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel traf gestern mit dem argentinischen Präsidenten Mauricio Macri in Berlin zu wirtschaftspolitischen Gesprächen zusammen.