Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
EU fördert Inklusionsprojekt für psychisch Erkrankte
Um die soziale Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern, fördert die Europäische Union im Rahmen des Förderprogramms Horizont 2020 ein internationales Projekt, an dem auch Ulmer Wissenschaftler beteiligt sind. Dabei geht es…
Abkommen zwischen Paris und Berlin über Innovation unterzeichnet
Paris und Berlin schließen sich zusammen und vernetzen ihre jeweiligen Innovationsnetzwerke. Es wurde ein Partnerschaftsvertrag zwischen den Innovationsagenturen für Wirtschafts- und Innovationsentwicklung beider Städte, Paris&Co und Berlin Partner,…
1,5 Millionen EU-Förderung für vier Forschungsprojekte zwischen Deutschland und Tschechien
Vier Projekte der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erhalten laut Bayerischem Wissenschaftsministerium im Rahmen des Interreg V-A Programms EU Fördermittel in der Höhe von 1,5 Millionen Euro. Das Förderprogramm soll die Zusammenarbeit…
Bericht "Wissenschaft weltoffen 2016": Deutschland zieht immer mehr ausländische Wissenschaftler an
Mehr als 85.000 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehrten und forschten 2014 an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zur gleichen Zeit arbeiten rund 43.000 deutsche Wissenschaftlerinnen und…
Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit der Ukraine auf Hochkurs
Am 13. Juli 2016 fand in Berlin-Adlershof die 11. Sitzung zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine (MBW) statt.
Die Ukraine als Partner in Bildung und Forschung
Beim Besuch ihrer ukrainischen Amtskollegin Lilija Hrynewytsch hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka der Ukraine Unterstützung zugesagt. Die historische Phase des Umbruchs in der Ukraine biete vielfältige Chancen.
Universität Witten/Herdecke erhält Zuschlag für EU-Forschungsprojekt zur Regulierung von Finanzmärkte
Experten der Wirtschaftsphilosophie und der Neurowissenschaften arbeiten fachübergreifend und international im ERA NET NEURON
ISOBIONIK-Projekt: Japanische Delegation besucht Verein Deutscher Ingenieure
Am 01. Juli 2016 traf sich eine japanische Delegation mit deutschen Bionik-Experten beim VDI. Anlass des Besuches war die erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des ISOBIONIK-Projekts, zur Setzung erster internationaler Normen zur Bionik. Dank der…
Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet
Bildung für nachhaltige Entwicklung muss gelebt werden, sie muss im Alltag der Bürger ankommen. "Ich freue mich sehr, dass das an vielen Orten schon heute der Fall ist", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.