Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungskooperation zwischen FH Dortmund und Pakistan für nachhaltige Entwicklungsprojekte

Die Fachhochschule Dortmund baut ihre Internationalisierungsaktivitäten aus. Mit dem SusProLab wird eine internationale Forschungsgruppe zu nachhaltigem Projektmanagement unter Beteiligung der COMSATS Universität in Islamabad (Pakistan) und der FH…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vereinigtes Königreich und Deutschland stärken Wissenschafts- und Forschungsbeziehungen

Die britische Ministerin für Wissenschaft und Technologie Michelle Donelan und die deutsche Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger haben am 12. März 2024 in London mit einer gemeinsame Absichtserklärung die Erweiterung und Vertiefung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt FORTUNA: Zukünftigen Forschungsbedarf zur europaweiten Pflanzschutzmittelreduktion identifizieren

Die Anwendung und das einhergehende Risiko von Pflanzenschutzmitteln sollen in der EU bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden. Ziel des Horizont Europa-Projekts FORTUNA ist die Identifikation von Wissenslücken und Fragestellungen des Pflanzenschutzes…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BioRN und biosaxony sind neue assoziierte Partner des Netzwerks EIT Health

Der biosaxony e. V. und BioRN Network e. V. sind neue assoziierte Partner von EIT Health, einer der acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Diese Partnerschaft eröffnet den beiden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Instruct-ERIC: Deutschland als neues Mitglied im Netzwerk Europäischer Infrastrukturen

Als 17. Partnerin im europäischen Strukturbiologie-Netzwerk ist die Bundesrepublik Deutschland jetzt Instruct-ERIC beigetreten. Instruct-ERIC ermöglicht auf europäischer Ebene den Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen zur Analyse…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

50 Jahre Kooperation mit dem Land der aufgehenden Sonne: Deutsch-japanischer Jubiläumskalender geht online

Im Oktober 1974 unterzeichneten Deutschland und Japan das Abkommen über die Zusammenarbeit in wissenschaftlicher Forschung und technischer Entwicklung. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft beider Länder repräsentiert die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Baden-Württemberg: Zusatzförderung zum Ausbau der Beteiligung von Hochschulen an europäischen Forschungsvorhaben

320 Millionen Euro wurden bereits von baden-württembergischen Hochschulen in europäischen Forschungsförderprogrammen eingeworben, wie die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski in einer Landeskonferenz zur Zukunft der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zuverlässige Erkennung von Programmierfehlern: Universität Mainz und Universidad de Chile starten Kooperation

Die Hochschulen erhalten Forschungsförderungen aus Chile und Deutschland zur Entwicklung einer neuen Methode für die sichere Ausführung von Programmiersprachen, die „Gradual Abstract Interpretation“.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsprojekt KOODAC: 25 Millionen US-Dollar für internationale Krebsforschung

Die Universität Würzburg ist Teil eines neuen Forschungsprojekts zur Bekämpfung von Kinderkrebs. KOODAC, bekannt als „Knocking-Out Oncogenic Drivers and Curing Childhood Cancer“, zielt darauf ab, hochverträgliche Medikamente zu entwickeln, die…

weiterlesen

Projektträger