Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
INNOspace Masters 2024: Innovationswettbewerb für die Raumfahrt eröffnet
Der INNOspace Masters ist der internationale Innovationswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er richtet sich an Unternehmen aller Größen, Startups, Forschungseinrichtungen und Universitäten…
Künstliche Intelligenz: Cyber Valley vereinbart Kooperation mit koreanischen Partnern
Am 15. Februar 2024 unterzeichnete das Forschungskonsortium im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) Cyber Valley am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Tübingen Memoranda of Understanding mit zwei bedeutenden Instituten für…
HRK ADVANCE: Handreichung und Praxiswerkstatt Internationale Lehrendenmobilität
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angesiedelte Projekt "HRK ADVANCE" hat die Handreichung "Strukturelle Verankerung von Lehrendenmobilität in internationalen…
EU-Projekt IS2H4C: Aus Industriegebieten werden Industrie-Hubs der Kreislaufwirtschaft
Ein Konsortium aus 35 Organisationen aus verschiedenen Ländern in Europa arbeitet derzeit im Rahmen des Horizont-Europa Innovation Action Projekts mit dem Titel "Sustainable Circular Economy Transition: from Industrial Symbiosis to Hubs for…
Entwicklung von neuem Anti-Grippe-Medikament: Novo Nordisk Stiftung fördert internationales Forschungsteam
Die Novo Nordisk Stiftung fördert ein internationales Forschungskonsortium unter der Leitung der Freien Universität Berlin mit 1,86 Millionen Euro, um die Medikamentenentwicklung für pandemische Influenzaviren voranzutreiben. Das dreijährige Projekt…
Europäische Kommission genehmigt Vorhaben von gemeinsamem Interesse zum Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur
Die Europäische Kommission hat ein drittes wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse ("IPCEI": Important Project of Common European Interest) nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt, um die Wasserstoffinfrastruktur zu fördern. Das…
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: 1.249 Forschende erhalten EU-Stipendien
Die Europäische Kommission hat die Empfänger der aktuellen Marie-Skłodowska-Curie-Stipendien für Postdoktoranden ausgewählt. Mit einem Gesamtbudget von 260 Millionen Euro werden im Rahmen des Aufrufs 2023 insgesamt 1.249 Forschende bei ihrer Arbeit…
Wärmespeicher und Energiewende: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert europaweites Forschungsprojekt
Ein internationales Forschungsprojekt unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beschäftigt sich mit der nächsten Generation saisonaler Wärmespeicher. Das Vorhaben "INTERSTORES" sucht nach optimalen Wegen, neuartige…
Gemeinsame Absichtserklärung für zukünftige Wasserstofflieferungen: Deutschland und Algerien gründen Taskforce
Deutschland und Algerien wollen bei der Herstellung von Grünem Wasserstoff stärker zusammenarbeiten. Algerien soll insbesondere beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur und -produktion unterstützt werden. Beide Länder gründen dazu im Rahmen ihrer…