StartseiteFörderungNachrichtenEQUIP-G: Aufbau eines europäischen Netzwerks aus Quantengravimetern

EQUIP-G: Aufbau eines europäischen Netzwerks aus Quantengravimetern

Berichterstattung weltweit

Das EU-Projekt "EQUIP-G" ist am 1. Juni 2025 gestartet. Unter Koordination des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) errichtet ein Konsortium von 20 Partnern aus 11 EU-Ländern ein Netzwerk von 10 Quantengravimetern. Beteiligt sind auch das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und die Humboldt-Universität zu Berlin. Die Geräte ermöglichen präzise Schwerefeldmessungen und liefern Einblicke in die Struktur des Erdinneren, etwa für Hydrologie, Vulkanismus oder Geothermie. Das Projekt wird im Rahmen von Horizont Europa über vier Jahre mit 25 Millionen EUR gefördert.

EQUIP-G ist der erste Schritt zum Aufbau des terrestrischen Segments einer gesamteuropäischen Quantengravimetrie-Infrastruktur. Ein EU-weiter Instrumentenpark, bestehend aus Quantengravimetern, dualen Quanten-Gravi-Gradiometern (zur Bestimmung der Schwerefeldgradienten) sowie eines Onboard-Quantengravimeters (für Messungen in größerer Höhe und auf größerer räumlicher Skala, auf fliegenden Plattformen), stellt das zentrale Element dieser Infrastruktur dar.

Geplant sind umfangreiche Tests der Geräte sowie Einsätze in verschiedenen Feldmessungen in den Bereichen Hydrologie, Vulkanologie, Geothermie, Geodäsie und Klimamonitoring. Mit innovativen Messstrategien will EQUIP-G so zeigen, dass und wie ein Quantengravimeter-Netzwerk einen Beitrag zu EU-Prioritäten wie Green Deal, Energiemanagement und Risikominimierung leisten kann.

Zudem sorgen Partner aus der Metrologie dafür, dass alle Daten mit dem international standardisierten Einheitensystem (SI-System) kompatibel sind. Die Daten werden gemäß den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) langfristig nutzbar gemacht. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau eines "Technical Core Service" für Gravimetrie innerhalb des Europäischen Plattenbeobachtungssystems EPOS (European Plate Observing System), einem europäischen Konsortium für wissenschaftliche Infrastruktur (ERIC).

Ein weiterer Fokus liegt auf dem "Community Building". Die europäische Gravimetrie-Gemeinschaft soll in die Entwicklung der langfristigen Infrastruktur eines Instrumentenparks einbezogen werden. Nach Projektende sollen die entwickelten Geräte möglichst vielen Institutionen zur Verfügung stehen.

Zum Nachlesen

Quelle: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung Redaktion: von Julia Arning, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Italien Niederlande Polen Portugal Spanien Ungarn EU Themen: Förderung Geowissenschaften Infrastruktur Physik. u. chem. Techn.

Weitere Informationen

Projektträger