Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Brasilien und USA stärken Forschungszusammenarbeit: NSF und FAPESP unterzeichnen gemeinsame Erklärung
Die US-amerikanische National Science Foundation NSF und die brasilianische Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo FAPESP haben Ende März 2023 eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die beiden Organisation möchten Kooperationen in…
Pôles de compétitivité: Frankreich führt Förderung von regionalen Kompetenzclustern fort
Ende März wurde die Auszeichnung von 55 regionalen Kompetenzclustern als "Pôle de compétitivité" für die fünfte Phase des Förderprogramms, die von 2023 bis 2026 läuft, bekannt gegeben. Die ausgewählten Kompetenzcluster erhalten eine Förderung für…
Global Health EDCTP 3: Arbeitsprogramm 2023 mit Schwerpunkten zu Infektionskrankheiten in Subsahara-Afrika
Die "Horizon Europe Global Health Partnership" (EDCTP3) hat am 4. April ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht. Fördermittel in Höhe von über 130 Millionen Euro sind zur Unterstützung der Erforschung von Infektionskrankheiten in…
Kapazitätsaufbau an Agraruniversitäten in der Ukraine: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt koordiniert Erasmus+ gefördertes Projekt
Seit Jahresbeginn koordiniert die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) federführend ein Projekt zum Kapazitätsaufbau im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union (EU). Durch das Projekt werden vier ukrainische…
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Antragsfrist für Postdoktoranden-Stipendien 2023 gestartet
Für weltweite Pionierforschung von promovierten Forschenden wurde die nächste Antragsrunde eröffnet. Seit dem 12. April 2023 stehen 260 Millionen Euro über Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) der Europäischen Union bereit.
Grundlagenforschung zu Kultur und Gesellschaft: Neues Leuphana Institut fördert internationale Forschende
Das neu gegründete Institut der Leuphana Universität Lüneburg hat seine Arbeit aufgenommen. Gefördert aus Mitteln des „Niedersächsischen Vorab“ der VolkswagenStiftung wird die Einrichtung in den kommenden fünf Jahren internationalen…
Forschungsminister Polaschek zieht Bilanz von Quantum Austria
Bisher wurden über 78 Millionen EUR an Förderungen aus dem zukunftsgerichteten Einsatz von Mitteln des Wiederaufbau- und Resilienzfonds der Europäischen Union bewilligt.
Vereinigtes Königreich wappnet sich mit Programmblaupause für den Fall eines Scheiterns der Assoziierung mit Horizont Europa
Die britische Regierung hat am 6. April 2023 für den Fall eines Scheiterns der angestrebten Assoziierung mit dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation “Horizont Europa” (2021-2027) die Blaupause eines nationalen Programms zum…
Human Frontier Science Programm fördert in Göttingen koordiniertes Forschungsprojekt
Die ersten Gehirne im Tierreich stellten einen entscheidenden Schritt in der Evolution dar. Wie bildeten sich die ersten Gehirne aus und welche Form hatten sie? Professor Fred Wolf von der Universität Göttingen und vom Max-Planck-Institut für Dynamik…