Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG: Ausbau der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in Afrika

Zum 1. Januar 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Partnerschaft mit der National Research Foundation South Africa (NRF) im Rahmen der Science Granting Councils Initiative in Sub-Saharan Africa (SGCI) erneuert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: EU startet Mittelmeer-Initiative zur Förderung von Forschung und Innovation

Die kürzlich verabschiedeten Arbeitsprogramme 2023-2024 für das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa sehen eine Reihe von Ausschreibungen vor, die für Länder des Mittelmeers geöffnet sind. Details zu dieser neuen "Mediterranean Initiative"…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation: Europäische und internationale Zusammenarbeit intensivieren

Das Bundeskabinett hat am 8. Februar 2023 die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Ein Ziel ist die Intensivierung der europäischen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschungsinfrastrukturen: Europäische Kommission unterzeichnet Finanzhilfevereinbarungen mit geförderten Projekten

Im Jahr 2022 veröffentlichte die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA) Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für den Ausbau von Forschungsinfrastrukturen im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa. Von den 79…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF stärkt geisteswissenschaftliche Spitzenforschung: Start für zwei neue Käte Hamburger Kollegs

Käte Hamburger Kollegs leisten internationale Forschung zu innovativen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragen in Deutschland. Von 2008 bis 2011 brachte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereits zehn Käte Hamburger Kollegs…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Fonds des Europäischen Innovationsrats: Beteiligungskapital für technologieintensive europäische Unternehmen

Seit der letzten Ankündigung im November 2022 hat der Europäische Innovationsrat (EIC-Fonds) 42 neue Entscheidungen über Investitionen in Hochtechnologieunternehmen im Wert von insgesamt 331 Millionen EUR getroffen. 13 Unternehmen haben bereits ihre…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stark-Watzinger: "Wir stehen fest an der Seite der Ukraine"

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, hat auf Einladung ihres ukrainischen Amtskollegen Serhiy Shkarlet Forschende und Studierende in der Ukraine getroffen.

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Europäische Kommission: Bericht zum Quantum Technologies Flagship

Das "Quantum Technologies Flagship" ist eine 2018 gestartete Leitinitiative der Europäischen Kommission, die auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten mit Bezug zu Quantentechnologien abzielt und diese über einen Zeitraum von zehn Jahren mit einem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Zentrum für Agritech entsteht in Osnabrück

Mit agrifoodTEF entsteht in Europa in aktuell drei Ländern jeweils ein Knoten aus Testumgebungen für KI und Agrarrobotik. Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Europa können in der Region Osnabrück, Niedersachsen, künftig…

weiterlesen

Projektträger