Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Nature: Plan B – die Strategie des Vereinigten Königreichs für die Forschungsförderung nach dem Brexit
Ein Nature-Beitrag beleuchtet die Zukunft der britischen Forschungsförderung, sollte die Assoziierung zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa scheitern. Angesichts langjähriger erfolgloser Verhandlungen und vieler offener…
Britisches Verteidigungsministerium stellt Portfolio militärischer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vor
Die britische Regierung stellt bis 2026 insgesamt 6,6 Milliarden GBP (7,7 Mrd. EUR) für Forschung und Entwicklung (FuE) zu neuen militärischen Technologien bereit. Ein hierzu kürzlich vom Verteidigungsministerium veröffentlichtes Wissenschafts- und…
Europäischer Forschungsrat ERC veröffentlicht Arbeitsprogramm sowie Ausschreibungen für Starting und Synergy Grants
Am 11. Juli 2022 hat der ERC sein Arbeitsprogramm 2023 mit einem Gesamtbudget von rund 2,2 Milliarden Euro veröffentlicht. Damit einhergehend werden auch die Ausschreibungen zu Starting Grants und Synergy Grants für das kommende Jahr geöffnet.
SRIP-Report 2022: EU legt neuen Leistungsbericht zu Forschung und Innovation vor
Am 12. Juli hat die Europäische Kommission mit einer Online-Veranstaltung den neuesten Bericht über die Leistung der EU in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation vorgestellt.
Wiederaufbau von Wissenschaft, Forschung und Innovation in der Ukraine: Nationale Wissenschaftsakademien schlagen Maßnahmen vor
Die zehn vorgeschlagenen Maßnahmen legen den Schwerpunkt auf den Wiederaufbau eines modernen und global integrierten Wissenschafts- und Forschungssystems in der Ukraine.
Neues EU-Projekt: Ein Schaufenster nach China
In der Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China wird europäischen Akteuren oft mangelndes Wissen oder gar Naivität vorgeworfen. Das Projekt „Dealing with a resurgent China” (DWARC) soll Abhilfe schaffen. Forschende aus Institutionen verschiedener…
Europäische Union fördert Karrierechancen von jungen Forschenden und Austausch von akademischem Personal
Die EU-Kommission unterstützt mit insgesamt 89 Millionen Euro die Ausbildung und Karriereentwicklung von mehr als 700 exzellenten Forschenden. Zudem stellt sie 72 Millionen Euro für Projekte zum Austausch von akademischen Personal bereit, um die…
Prioritäten der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft in Forschung und Entwicklung: Synergien, Infrastrukturen und Innovation im Fokus
Am 1. Juli übernahm die tschechische Republik für die kommenden sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. In ihrem Programm hat die tschechische Regierung unter anderem Prioritäten für Forschung und Innovation festgelegt. Diese adressieren vor allem…
Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Netzwerkinitiativen im Ausland: Alumni-Preis 2022 vergeben und neue Ausschreibungsrunde gestartet
Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) zeichnet fünf Netzwerkinitiativen von Humboldtianerinnen in Griechenland, Italien, Nepal, Nigeria und der Volksrepublik China mit dem Humboldt-Alumni-Preis 2022 aus. Bewerbungen in der aktuellen…