Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
50 Jahre COST: Neue Jubiläums-Seite blickt auf Erfolge zurück
Die europäische Organisation zur Finanzierung von Forschungsnetzwerken, European Cooperation in Science and Technology (COST), feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat COST eine eigene Jubliläums-Seite online gestellt.
Digitale Schule: Internationales Forschungsnetzwerk nimmt Arbeit auf
Das Projekt "Selbstreguliertes Lernen in digitalisierten Schulen" (SeReLiDiS) möchte untersuchen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler benötigen, um in digitalen Medien selbstreguliert zu lernen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Schulen…
Nature und Physics Today: Anonymisiertes Antragsverfahren der NASA stärkt weniger etablierte Forschende
Die Fachmagazine Nature und Physics Today berichten von der Einführung und Ausweitung eines anonymisierten Begutachtungssystems für die Vergabe von Zuschüssen und Instrumentenzeit bei der US-Raumfahrtagentur NASA. Das doppelblinde Verfahren führte…
In eigener Sache: Neue Seite zu weiteren arabischen Ländern ist online
Schrittweise bauen wir auf Kooperation international unser länderspezifisches Informationsangebot weiter aus. Eine neue Seite bündelt Informationen zum Libanon, Syrien, Jemen sowie den Golfstaaten Bahrain, Irak, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und…
Alliance International: Kanada startet neues Programm zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit für Forschende
Der Kanadische Forschungsrat für Natur- und Ingenieurswissenschaften NSERC hat Ende Dezember 2021 den Start eines neuen Programms zur Förderung der Anbahnung von und Beteiligung an internationalen Kooperationen für kanadische Forschende…
Mehr Geld für Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt. Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium dann je nach Zielland bis zu 600 Euro pro Monat – bei…
Einstein Visiting Fellows: Internationale Forschende kommen nach Berlin
Die Einstein Stiftung fördert zukünftig vier Wissenschaftler aus Australien, den USA und dem Vereinigten Königreich als Einstein Visiting Fellows an den Berliner Universitäten mit Schwerpunkten im Bereich der Schlaganfallmedizin, der Stochastik, der…
World TWIN: DAAD fördert Internationalisierungsprogramm der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt weitet ihre "TWIN-Bachelor-Studiengänge" zur Gewinnung internationaler Talente mit "World TWIN" auf fünf ausländische Hochshculen aus und gründet ein internationales Netzwerk. Der…
IMPRS SusMet: Neues internationales Max-Planck-Doktorandenprogramm zu nachhaltiger Metallurgie
Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) hat sich zusammen mit seinen Kooperationspartnern erfolgreich um ein neues, von der Max-Planck-Gesellschaft gefördertes Doktorandenprogramm beworben. Die "International Max Planck Research School on…