Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nach Ende der Evakuierungen: DAAD definiert Maßnahmen zur Unterstützung afghanischer Studierender und Forschender

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert nach dem Abzug der internationalen Truppen ein umfassendes Engagement von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft für Afghanistan. Er legte dazu in Bonn grundsätzliche Überlegungen für die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert Innovationszentren

Die National Science Foundation meldet die Einrichtung von fünf jeweils mit 15 Millionen USD über die kommenden fünf Jahre finanzierten „I-Corps Hubs“. Diese Zentren werden an Hochschulen angesiedelt sein und sollen künftig das Rückgrat eines…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Science|Business: Interesse an EU-Mobilitätsprogrammen im Bereich Forschung wächst in den Ländern des Westbalkans

Das Online-Portal Science|Business berichtet in einem aktuellen Beitrag über eine neue Studie, die untersucht, wie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien in regionalen und europäischen Mobilitätsprogrammen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschende aus Schwellen- und Entwicklungsländern ausgezeichnet

Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten die diesjährigen Georg Forster-Forschungspreise der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der Preis würdigt international anerkannte Forschende aus Schwellen- und Entwicklungsländern, die an…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digitale Internationalität: DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert 60 neue Projekte zur virtuellen Hochschulzusammenarbeit im Programm "International Virtual Academic Collaboration (IVAC)". Die Projekte an 46 Hochschulen werden bis Ende 2022 aus Mitteln des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Philipp Schwartz-Initiative und Partnerinstitutionen bereiten Aufnahme von afghanischen Forschenden vor

Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzt sich gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren im europäischen Raum dafür ein, dass Akademikerinnen und Akademiker aus Afghanistan schnelle Unterstützung erhalten können.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Collaborative Research Grants: Universität Bonn stärkt globale Zusammenarbeit

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn geht innovative Projekte gemeinsam mit renommierten Partnerhochschulen auf der ganzen Welt an. Die Mittel für diese Collaborative Research Grants stammen aus der Exzellenzstrategie – einem…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Issues in Science and Technology: Bedeutung von Stiftungen und Philanthropen für die Forschungsförderung in den USA

In zwei Gastbeiträgen in der US-Fachzeitschrift Issues in Science and Technology betonen die ehemalige Direktorin der National Science Foundation France A. Córdova und der ehemalige Präsident der Kavli-Stiftung Robert W. Conn die Bedeutung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erfolgreiche Klimaforschung im Amazonasgebiet wird mit ATTO+ fortgesetzt und ausgebaut

Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Verbundprojekts ATTO (Amazon Tall Tower Observatory) mit seiner Forschungsstation im brasilianischen Regenwald gewinnen Forschende seit Jahren wertvolle Daten und Erkenntnisse für die Klima- und Umweltforschung.…

weiterlesen

Projektträger