Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
#EUInvestInKnowledge: Europäische Universitäten fordern mehr Mittel für Bildung, Forschung und Innovation
Am 17. und 18. Juli verhandeln die europäischen Staats- und Regierungschefs den langfristigen EU-Haushalt für die Jahre 2021-2027. Im Vorfeld der Verhandlungen hat ein Zusammenschluss aus 15 Universitätsvereinigungen, der mehr als 800 europäische…
Europäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz vorgestellt
Die Europäische Kommission hat eine neue Kompetenzagenda vorgestellt. Die Agenda sieht ehrgeizige Ziele für Weiterbildung und Umschulung vor, die bis 2025 erreicht werden sollen. Mit der Kompetenzagenda möchte die Kommission die EU-Mitgliedstaaten…
COVID-19: EU-Projekt beschleunigt Impfstoffentwicklung
Das mit 10,6 Millionen Euro finanzierte EU-Projekt TRANSVAC2 soll die Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffes voranbringen.
Internationales Programm zur Unterstützung von Nachwuchskräften: Ozeanographisches Training auf Helgoland endet
Zehn internationale Nachwuchskräfte aus ebenso vielen Ländern beendeten am 15. Juli offiziell das siebte Programmjahr des Nippon Foundation POGO Centre of Excellence am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)…
In eigener Sache: Neue Seite zu den Palästinensischen Gebieten ist online
Die bilaterale Forschungskooperation mit den Palästinensischen Gebieten ist noch recht jung.
Gute Wissenschaft besser machen: VolkswagenStiftung ist Mitglied im internationalen "Research on Research Institute"
Die VolkswagenStiftung ist als einzige Förderorganisation aus Deutschland Mitglied im internationalen "Research on Research Institute". Dessen anspruchsvolle Mission: Wissenschaftskulturen optimieren. Weltweit.
Britische Forschungsförderagentur und afrikanisches Hochschulnetzwerk geben Auszeichnungen des gemeinsamen Forschungsprogrammes bekannt
13 Kompetenzzentren und vier Projekte sollen die Forschungsbasis in Afrika stärken und erweitern.
Neues Abkommen für die gemeinsame Antragstellung mit der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol („Land Südtirol“) haben ein gemeinsames Abkommen unterzeichnet, das die Antragstellung für Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert internationale Graduiertenkollegs
Der zuständige Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat insgesamt 56 Millionen Euro zur Förderung von zehn neuen nationalen und einem internationalen Graduiertenkolleg bewilligt. Zudem wurden für drei bestehende…