Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Deutscher Akademischer Austauschdienst bietet Online-Option für Stipendien an
Mit der Ausbreitung des neuen Corona-Virus ist die physische Mobilität und damit auch ein wesentlicher Teil des wissenschaftlichen Austausches weitgehend zum Erliegen gekommen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nutzt daher vermehrt…
Der Kilimandscharo im globalen Wandel: Neues Forschungsprojekt der Universität Bayreuth
Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur am Kilimandscharo zu analysieren und sie als Teil eines umfassenden sozial-ökologischen Systems zu begreifen, ist das Ziel des neuen Forschungsverbunds „Kili-SES“. Ein botanisches Teilprojekt der…
Akademie von Finnland fördert Forschung zu COVID-19
Mithilfe einer kurzfristigen Ausschreibung will die Akademie von Finnland Forschungsprojekte zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie fördern.
Kommission legt Entwurf für EU-Haushalt 2021-2027 vor: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus
Am 27. Mai 2020 hat die Europäische Kommission einen aktualisierten Entwurf für den langfristigen EU-Haushalt 2021-2027 vorgestellt. Um die Wirtschaft nach der Corona-Krise anzukurbeln, sollen zusätzlich 750 Milliarden EUR zur Verfügung gestellt…
Marie Skłodowska-Curie-Aktionen: EU fördert Ausbildungsnetzwerke für Promovierende
Mit einem Gesamtbudget von 530 Mio. Euro wird die Europäische Kommission 147 innovative Ausbildungsnetzwerke im Rahmen ihres Marie Skłodowska-Curie-Aktionsprogramms unterstützen; 22 davon werden von Einrichtungen in Deutschland koordiniert.
EU und Japan unterzeichnen Absichtserklärung zur Stärkung der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation
Im Rahmen einer Videokonferenz zur Bewältigung der Corona-Krise haben Vertreterinnen und Vertreter der EU und Japans die strategische Partnerschaft ausgebaut. Unter anderem wurde Absichtserklärung über die Stärkung der Zusammenarbeit in Wissenschaft,…
Chile fördert forschungsgetriebene Startups
Das Wissenschaftsministerium und die Agentur für Wirtschafts- und Innovationsförderung Corfo haben mit der Eröffnung der Ausschreibung "Startup Ciencia" ein Programm lanciert, dessen Hauptziel die Förderung des wissenschafts- und technologiebasierten…
Künstliche Intelligenz: Drei Zukunftslabore bringen Forscherinnen und -forscher aus dem In- und Ausland zusammen
Am Freitag den 1. Mai beginnen drei Forscherteams in Berlin, Hannover und München in "internationalen Zukunftslaboren Künstliche Intelligenz" ihre gemeinsame Forschung zu aktuellen Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI).
EU-Projekt ARIADNE: Künstliche Intelligenz für einen optimierten Mobilfunk
In dem kürzlich gestarteten EU-Projekt „ARIADNE" erforschen elf europäische Partner, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur für „Beyond 5G" entwickeln lässt.