Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa startet in die zweite Förderrunde
In den anderthalb Jahren seiner bisherigen Laufzeit hat das internationale Forschungskolleg überzeugt: Nach erfolgreicher Begutachtung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet das Maria Sibylla Merian Institute for…
BMWi-Wettbewerb EXIST-Potentiale: Internationalisierung der Gründungsförderung an deutschen Hochschulen
Im Förderschwerpunkt „International überzeugen“ des Wettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie werden insgesamt 12 Hochschulen bei der Internationalisierung der Startup-Förderung unterstützt.
Die TU Berlin wird assoziiertes Mitglied im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus
Dem Antrag der TU Berlin, assoziiertes Mitglied im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in New York zu werden, wurde Ende September 2019 durch den Beirat des Hauses stattgegeben.
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Neue Wege im Kampf gegen die globale Wasserkrise
Forschungsergebnisse der Fördermaßnahme „WavE“ zeigen, wie mehr Wasser durch Recycling und Entsalzung gewonnen werden kann.
Konsultation zur Implementierung von Horizont Europa: Europäische Kommission veröffentlicht Ergebnisse
Der Abschlussbericht der "Horizon Europe Implementation Co-Design Exercise" wurde Ende November von der Europäischen Kommission vorgelegt.
Neue öffentlich-private Partnerschaft zur Entwicklung von Medikamenten gegen parasitäre Wurminfektionen lanciert
Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen zu entwickeln, die durch parasitäre Würmer (Helminthen)…
25 Jahre erfolgreiche Wissenschaftskooperation mit Mittel- und Osteuropa
Mit dem Ende der Teilung Europas begann 1989/90 ein neues Kapitel für die akademische Zusammenarbeit zwischen Ost und West. Zudem wuchs nach der Wiedervereinigung Deutschlands auch das Interesse an Deutsch als Studiensprache weiter an. Der Deutsche…
EuroSea: EU-Projekt zur Ozeanbeobachtung und nachhaltigen Nutzung des Meeres startet
Europa mit seiner langen Küstenlinie eng mit dem Ozean verzahnt. In Zeiten von Meeresspiegelanstieg und -erwärmung ist es daher wichtig zu wissen, welche Prozesse sich genau vor den Küsten und im offenen Ozean abspielen. Doch bei der Ozeanbeobachtung…
Leadership Academy der Klaus Tschira Stiftung: Wie geht es weiter nach der Doktorarbeit im Ausland?
25 Postdocs wurden für die Führungskräfte-Akademie ausgewählt. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Programm für junge Forschende, das im Februar 2020 in die vierte Runde geht.