Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF-Konferenz zur "Internationalisierung der Berufsbildung": Fokus digitaler Wandel

Am 5. November 2019 fand die Statuskonferenz der BMBF-Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Die internationalen Berufsbildungsprojekte präsentierten sich vor dem Hintergrund des digitalen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Biomedizinische Forschung in Frankreich wird ausgebaut

Ob weit verbreitete Krankheitsbilder wie Herzrythmusstörungen oder die Verbesserung der Chirurgie durch Bildgebungsverfahren: Auch in den kommenden Jahren werden zentrale biomedizinische Themen an den französischen klinisch-universitären Instituten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Lehrerausbildung auf drei Kontinenten: DAAD fördert Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert mit dem Projekt Tricontinental Teacher Training ab 2020 die Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg. In einem trilateralen Netzwerk wird in den kommenden drei Jahren…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

British Council: Deutschlands Hochschulen punkten bei Internationalisierung

Eine aktuelle Studie des British Council vergleicht Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Hochschul-Internationalisierung in 20 Ländern. Die Bundesrepublik erzielt in allen analysierten Punkten sehr gute Bewertungen und landet hinter den Niederlanden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zweite Kap Verde Ozeanwoche: Neuer WASCAL Masterstudiengang zu Klimawandel und Meereswissenschaften

Am Montag wurde die zweite Cabo Verde Ocean Week (CVOW) vom Präsidenten der Republik Cabo Verde eröffnet. Es folgt ein Treffen des westafrikanischen Projektes zu Klimawandel und angepasster Landnutzung (WASCAL). Darüber hinaus wird WASCAL offiziell…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Heidelberg: DAAD fördert Projekt zur Internationalisierung des Lehramtsstudiums

Das Projekt „Mobil sein in der internationalen Lehrerbildung“, wird von der Heidelberg School of Education (HSE) und der Neuphilologischen Fakultät der Ruperto Carola getragen und erhält eine Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Start des EU-Projekts MODE.IT zu digitaler Bildung

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) baut ihre Kompetenz in der Entwicklung digitaler Bildungsangebote aus. Wie stellen Bildungsanbieter zukünftig den Erfolg von lebenslangem, selbstbestimmtem Lernen sicher? Die FHM und ihre 4 internationalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG verlängert Förderung des internationalen Sonderforschungsbereichs an der Universität Göttingen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) an der Universität Göttingen. Der SFB „Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme in Sumatra, Indonesien“…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alliance4Tech: europäische Hochschulpartnerschaft erhält Förderung aus Erasmus+ zum digitalen Lernen

Die Alliance4Tech, eine strategische Partnerschaft zur Studierendenmobilität der TU Berlin mit drei Universitäten in Mailand, Paris und London hat erfolgreich 400.000 Euro bei der Europäischen Kommission eingeworben. "Integriertes System für…

weiterlesen

Projektträger