Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Horizon Impact Award: Gewinner bekannt gegeben
Die Europäische Kommission hat die Gewinner des ersten Horizon Impact Award bekannt gegeben. Mit dem Preis werden EU-geförderte Projekte aus Forschung und Innovation für ihre gesellschaftliche Auswirkungen in ganz Europa und darüber hinaus…
Germanistik-Preise des DAAD gehen nach Japan und in den Iran
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat am 24.09.2019 in Saarbrücken den renommierten Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis sowie den gleichnamigen Förderpreis verliehen. Geehrt wurden in diesem Jahr der Germanist Prof. Dr. Yoshiki Mori aus…
EU bewilligt OPERAS-P: Ausbau der europäischen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Das Projekt OPERAS-P wird die europäische Forschungsinfrastruktur für eine offene wissenschaftliche Kommunikation in den Sozial- und Geisteswissenschaften (OPERAS) beim Aufbau und der Entwicklung ihrer Dienste unterstützen. Die Max Weber Stiftung…
Großbritannien kündigt umfangreiches Förderprogramm für Klimaschutz in Entwicklungsländern an
Britische und globale Wissenschaftler und Innovatoren sollen zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen mobilisiert werden. Entwicklungsländer erhalten Unterstützung im Umgang mit den Folgen des Klimawandels.
Mit höheren Ernten erfolgreich gegen den Hunger: Bill & Melinda Gates-Stiftung fördert Maniok-Projekt für Entwicklungsländer mit weiteren 15 Millionen Dollar
Vor knapp fünf Jahren hat sich ein internationales Team unter der Leitung der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und unterstützt von der Bill & Melinda Gates-Stiftung zur Aufgabe gemacht, den Ertrag der tropischen Maniokpflanze deutlich zu steigern.…
In eigener Sache: Neue Ukraine-Seite ist online
Deutschland und die Ukraine blicken auf 25 Jahre Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) zurück. Nachdem das WTZ-Abkommen 1993 zwischen beiden Ländern geschlossen wurde, hat sich die Kooperation dynamisch entwickelt. Seit mehreren Jahren…
Befragung „Deutschland von außen“: Internationale Wissenschaftler über den Forschungsstandort Deutschland
Die Humboldt-Stiftung wertet Erfahrungen ihrer Forschungsstipendiaten aus über 140 Ländern aus.
Hamburg Aviation: Technische Universität Hamburg nimmt an EU-Modellprojekt für innovative Hochschulbildung in Europa teil
Das Europäische Konsortium innovativer Universitäten (ECIU) startet im November 2019 ein wegweisendes Pilotprojekt. Darin werden europaweit 17 forschungsaktive und besonders innovative Universitäten, unter ihnen die Technische Universität Hamburg…
Europäischer Innovationsrat fördert 108 Projekte mit insgesamt 210 Millionen Euro
Die Europäische Kommission wird mit Hilfe des Europäischen Innovationsrates (EIC) insgesamt 210 Millionen Euro in 108 innovative Projekte investieren, elf von ihnen kommen aus Deutschland. Die Innovationen sollen mit Hilfe der Förderung schneller auf…