Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Weitere Fördermittel für Canada Research Chairs Program
Wissenschaftsministerin Duncan hat neue Förderrunde in Rahmen des Canada Research Chairs Program angekündigt. Damit soll die Vielfalt der kanadischen Gesellschaft in akademischen Strukturen Einzug finden.
Forschungsprojekt zum Klimawandel in Westafrika WASCAL: BMBF fördert nun auch Folgeprojekt
In Westafrika befasst sich ein Forschungszentrum mit Strategien, dem Klimawandel zu begegnen. Deutscher Partner ist die Universität Würzburg. Das Bundesforschungsministerium fördert die Initiative mit 3,7 Millionen Euro.
Ausschreibung zum Accelerator Pilot des Europäischen Innovationsrats EIC geöffnet
Der EIC Accelerator Pilot richtet sich an Unternehmen (Kleine und mittlere Unternehmen, KMU), die neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle zur Marktreife bringen wollen, und unterstützt diese sowohl finanziell durch Zuwendungen und…
Kanada investiert in junges KI-Unternehmen
Der Minister für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung, Navdeep Bains, und der Unterhausabgeordnete David McGuinty haben Investitionspläne für das Unternehmen MindBridge bekanntgegeben.
UK Research and Innovation stellt Maßnahmen der britischen Forschungs- und Innovationsförderung vor
Die Einrichtung hat gemeinsam mit den unter ihrem Dach vereinigten Fördereinrichtungen Umsetzungspläne für den Zeitraum 2019-20 veröffentlicht.
EU-Budget 2020: Klimawandel als Top-Priorität
Wie EURACTIV berichtet, hat die Europäische Kommission am vergangenen Mittwoch einen Haushalt in Höhe von 168,3 Milliarden Euro für das kommende Jahr vorgeschlagen. Es ist der letzte Jahreshaushalt in der Budgetperiode 2014-2020.
Jahresbericht 2018 zu Öffentlich-Öffentlichen Partnerschaften im Rahmen des EU Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 veröffentlicht
Der Bericht ist in unterschiedliche Netzwerktypen wie z.B. aus den unterschiedlichen ERA-NET Instrumenten oder den Initiativen der Gemeinsamen Programmplanung JPI unterteilt.
US-amerikanische Regierung schränkt Forschung an fetalem Gewebe ein
Universitäre Forschung wird unmittelbar ausgesetzt; außeruniversitäre Antragsteller müssen künftig aufwendiges Genehmigungsverfahren durchlaufen.
DAAD-Bilanz für 2018: Weiterer Aufwärtstrend und weltweit großes Interesse am Studien-/Forschungsstandort Deutschland
Im Jahr 2018 förderte der DAAD über 145.000 Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, davon rund 63.700 aus dem Ausland. Deutschland ist weltweit einer der attraktivsten Standorte für internationale Studierende.