Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HERA-Förderprogramm: 20 Millionen Euro für 20 Projekte zum kulturellen Verständnis öffentlicher Räume im europäischen Kontext

Das Netzwerk HERA zur Förderung der Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum hat im Programm „Public Spaces: Culture and Integration in Europe“ 20 Projekte zur Förderung ausgewählt. Vier der Projekte werden von deutschen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ERA-NET Cofund SusAn: Erste Zwischenergebnisse aus Forschungsprojekten zu nachhaltiger Tierhaltung in Europa vorgestellt

Insgesamt 14 transnationale Forschungsprojekte, die Fragestellungen für eine nachhaltigere Tierhaltung in Europa erarbeiten, waren aus der ersten, von der EU kofinanzierten Bekanntmachung des ERA-NET Cofund SusAn hervorgegangen. Nach dem Projektstart…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanada schafft neue Professuren für Spitzenforschung

Insgesamt 80 Mio. CAD (umgerechnet rund 53,2 Mio. EUR) investiert die kanadische Regierung in acht neue Canada Excellence Research Chairs.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europaweiter Master "Food Systems" startet an der Universität Hohenheim

Der Studiengang ist ein Kooperationsprojekt von sechs europäischen Universitäten mit Beiträgen von Unternehmen des Lebensmittelsektors. Die EU fördert die Kooperation mit jährlich 2,4 Millionen Euro.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Trinationales Forschungsprojekt zur Bekämpfung von Osteopetrose: DFG verlängert Förderung

In einem trilateralen Projekt erforschen deutsche, israelische und palästinensische Wissenschaftler seit 2016 die Marmorknochenkrankheit (Osteopetrose). Nun hat die DFG eine Verlängerung der Förderung des Projekts beschlossen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Initiative AI4EU gestartet: Aufbau einer zentralen Plattform für Künstliche Intelligenz in Europa

Am 18. April 2019 startete die Initiative "Artificial Intelligence for the European Union" (AI4EU) in Paris mit einer AI Night. Das Event setzt den offiziellen Startschuss für den Aufbau einer zentralen Plattform für Künstliche Intelligenz in Europa.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Austausch im Wissenschaftsmanagement: ERA-Fellowships gehen in die zweite Runde

Im Jahr 2020 werden zum zweiten Mal Wissenschaftsmanagerinnen und -manager aus den sogenannten EU-13-Staaten Praxisaufenthalte an deutschen Forschungseinrichtungen verbringen. Dazu hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die zweite…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Forschungsprojekt „Pleasurescapes”: Geschichte und Gegenwart von Vergnügungsvierteln in europäischen Hafenstädten

Das europäische Forschungsprojekt „Pleasurescapes. Port Cities’ Forces of Integration” untersucht, welche Rolle Vergnügungsviertel in europäischen Hafenstädten für Urbanisierungsprozesse spielen. Untersucht werden die Vergnügungsviertel der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Afrikanischen Förderagenturen fehlen häufig Mittel für Forschungsvorhaben mit internationalen Partnern

Vielen Förderagenturen aus afrikanischen Staaten fehlen ausreichende Mittel, um finanzielle Beteiligungen an Forschungsprojekten zu stemmen.

weiterlesen

Projektträger