Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Teilnehmende für COST-Aktionen gesucht
Für die Teilnahme an drei COST-Aktionen sucht die nationale COST-Koordinationsstelle noch Forschende, die an einer Institution in Deutschland beschäftigt sind.
SPARTA: Europäisches Forschungsprojekt zur Cybersicherheit gestartet
44 Akteure aus 14 EU-Mitgliedsstaaten forschen unter der Koordination der französischen Behörde für Atom und erneuerbare Energien CEA zum Thema Cybersicherheit und wollen so zur Unabhängigkeit Europas in diesem Bereich beitragen.
Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Förderstatistiken 2018
Die französische Forschungsagentur ANR hat im Rahmen ihrer allgemeinen Ausschreibung im Jahr 2018 insgesamt 1.133 Forschungsprojekte gefördert. Die Förderquote lag bei 15,1 Prozent und damit fast zwei Prozent höher als im Vorjahr. Erstmals enthält…
Europa forscht an der Batterie von morgen
Der Markt für Batteriezellen wird derzeit komplett von asiatischen Herstellern dominiert. Das birgt Probleme auch für wichtige deutsche Industriezweige. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt sich deshalb für eine Vernetzung der…
BMBF fördert Aufbau von Internationalen Zukunftslaboren zur Künstlichen Intelligenz
Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) hat den Wettbewerb „Zukunftslabore" mit dem Ziel gestartet, Forscherinnen und Forscher aus aller Welt zu Zukunftsfragen der Künstlichen Intelligenz zusammenzubringen.
Horizont 2020: Brexit - Was nun?
Das deutsche Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen zum EU-Programm Horizont 2020 stellt Informationen zu möglichen Auswirkungen eines Brexits auf Horizont 2020 bereit.
Horizont Europa: Vorläufige Einigung der EU über das künftige Forschungs- und Innovationsprogramm bestätigt
Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten hat am 27. März 2019 der Weiterleitung der vorläufigen Einigung auf eine Kompromisslösung zum neunten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont Europa, an den Rat zugestimmt.
Internationale Kooperation: Paradigmenwechsel in der US-Forschungsförderung?
Aktuelle Entwicklungen in den USA legen den Verdacht nahe, dass die Förderung internationaler Forschungskooperationen künftig stärker auf dem Prüfstand stehen wird.
DFG verlängert deutsch-indisches Forschungsprojekt zu rural-urbanen Transformationen in Indien
Mega-Städte in Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen rasend schnell und verändern ihre ländliche Umgebung dabei fundamental, aber nicht einheitlich – das ist eins der Ergebnisse eines deutsch-indischen Forschungsverbunds, der diese Entwicklung…