Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
9,1 Millionen Euro für trinationale Quantenforschung
Am European Campus wird das internationale Doktorandenprogramm "QUSTEC" eingerichtet.
Vorankündigung: Aufruf 2019 der Open Research Area in Europe (ORA) für die Sozialwissenschaften
Zur internationalen Vernetzung der Sozialwissenschaften werden Fördereinrichtungen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Kanada voraussichtlich im April 2019 eine gemeinsame Ausschreibung veröffentlichen, die sechste Ausschreibung der Open…
Nationale Kontaktstelle Umwelt richtet Forum zu UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung in der EU-Forschungsförderung ein
Die Europäische Kommission ist bisher zurückhaltend mit Hinweisen, wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen in die Projektanträge einfließen sollen. Das Forum soll daher einen Raum bieten, um Erfahrungen auszutauschen. …
Indisches Institut für Technologie startet Stipendienprogramm für ausländische Doktorandinnen und Doktoranden
In den kommenden fünf Jahren sollen 500 PhD-Studentinnen und -Studenten aus dem Ausland angeworben werden.
Europäischer Investitionsfonds und Fraunhofer-Gesellschaft beschließen Gründung eines gemeinsamen Fonds für Technologietransfer in Deutschland
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Fraunhofer-Gesellschaft werden im Rahmen des InnovFin-Programms der Europäischen Kommission gemeinsam den Fraunhofer Tech Transfer Fund mit einem Gesamtvolumen von 60 Mio. Euro gründen, um das geistige…
Gemeinsames Europäisches Programm zur Erforschung seltener Krankheiten gestartet
130 Institutionen aus 35 Ländern arbeiten künftig bei der Erforschung seltener Krankheiten im Rahmen eines neuen europäischen Netzwerks noch enger zusammen.
Europäischer Forschungsrat: Abkommen ermöglicht Forschenden aus Australien Teilnahme an Forschungsgruppen
Die Europäische Kommission und der Australische Forschungsrat haben ein Abkommen geschlossen, welches es erstklassigen Forschenden aus Australien im Rahmen einer nationalen Kofinanzierung ermöglicht, sich für eine bestimmte Zeit Forschungsteams…
Einstein Stiftung Berlin fördert internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
Mit 6,4 Millionen Euro fördert die Einstein Stiftung Berlin ab Februar 2019 neue Fellows und Forschungsvorhaben an den Berliner Universitäten.
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) wird Mitglied in Unterstützer-Netzwerk zur Antibiotikaforschung
Um ihre Förderaktivitäten zu beschleunigen und weltweit innovative Projekte optimal unterstützen zu können, hat das Netzwerk zur Förderung von Projekten in der Antibiotikaforschung CARB-X nun insgesamt zehn Einrichtungen aus sechs Ländern aufgenommen…