Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Neues internationales Projekt zu östlichen Christen und Westeuropa
Mit rund 45.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren die „Trilateralen Forschungskonferenzen: Villa Vigoni“ zum Thema „Östliche Christen und die Gelehrtenrepublik zwischen dem 16. und dem 18.…
Kanadische Regierung fördert Sozial- und Geisteswissenschaften
Knapp 3.000 Forscherinnen und Forscher aus ganz Kanada werden mit umgerechnet rund 93,5 Mio. EUR gefördert.
Innovate UK fördert britische Akteure im EUREKA Cluster-Programm
Insgesamt sechs Millionen GBP (6,8 Mio. EUR) stellt Innovate UK für die Teilnahme an drei EUREKA-Clustern bereit und ruft zum Einreichen von Projektideen auf.
STARS-Initiative: EU-Behörden wollen akademisch-klinische Forschung unterstützen
Das Projekt zielt darauf ab, den Kenntnisstand zu den regulatorischen Rahmenbedingungen in der akademisch-klinischen Forschung zu verbessern. Auf nationaler und europäischer Ebene soll analysiert werden, welche regulatorische Unterstützung für die…
Kolumbien gründet Forschungsministerium
Das kolumbianische Parlament hat die Schaffung eines Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation bewilligt. Das neue Ressort soll spätestens einem Jahr seine Arbeit aufnehmen.
PROPASP: Neues DAAD-Programm zur Förderung der Forschungsmobilität zwischen Deutschland und dem Bundesstaat São Paulo, Brasilien
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Stiftung für Forschungsförderung FAPESP vereinbaren Programm zur Förderung der Forschungsmobilität zwischen Deutschland und Bundesstaat São Paulo in Brasilien
Frankreich fördert Deep Tech-Startups
Über einen speziellen Fonds will die französische Regierung privatwirtschaftliche Investitionen in junge Technologie-Startups ergänzen und so deren schnelleres Wachstum ermöglichen.
Erasmus+: 2017 erneut ein Rekordjahr
2017 war erneut ein Rekordjahr für Erasmus+. Dies geht aus dem am 24. Januar 2019 von der Europäischen Kommission veröffentlichten Jahresbericht hervor. Mehr Menschen als je zuvor nehmen an dem Programm teil und die Anzahl der geförderten Projekte…
Südafrika fördert „Graswurzel-Innovationen“
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das südafrikanische Forschungsministerium Entwicklerinnen und Entwickler sogenannter „wurzelnaher“ Innovationen bei der Patentierung und Vermarktung ihrer Produkte.