Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-finnisches Projekt forscht an der Batterie der Zukunft

Eine neue Generation von Lithium-Ionen-Akkus: Das ist das Ziel eines auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts, an dem Wissenschaftler aus Würzburg, Bayreuth und Helsinki sowie finnische Firmen beteiligt sind.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Digital Innovation Hubs: EU fördert Robotik im Gesundheitswesen

Die Europäische Kommission investiert 16 Millionen Euro in Digital Innovation Hubs in Healthcare Robotics (DIH-HERO). Das Projekt soll Innovationen und die Implementierung von Robotik im Gesundheitswesen voranbringen. Das Projekt richtet sich an in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kulturdialog mit Ägypten geht weiter: DAAD fördert Kooperation der Universität Würzburg mit Helwan-Universität

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert das Projekt „Heritage Dialogues“ auch in den Jahren 2019 und 2020 mit bis zu 100.000 Euro pro Jahr. Das Geld stammt vom Auswärtigen Amt. Kommendes Jahr werden dadurch wieder ägyptische und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmholtz fördert drei weitere internationale Research Schools

Junge Nachwuchstalente, die eine internationale Promotion anstreben, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft mit den „Helmholtz International Research Schools“. In der zweiten Ausschreibungsrunde wurden jetzt Kooperationen mit Partnern aus Israel, Kanada…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max Planck Center in China vertieft Wissenschaftskooperation vor Ort und erhält eigenes Labor

Große Erfolge für das Max Planck – GIBH Joint Center for Regenerative Biomedicine in Guangzhou: Zum einen wurde eine Absichtserklärung zur engeren Zusammenarbeit zwischen der School of Biomedical Sciences der Chinese University of Hong Kong und den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Universitätszeitung stellt Wissenschaftsförderung der Schweiz als Vorbild für eine deutsche Transfergemeinschaft vor

Im Rahmen der Reihe PRAXIS spotlight international, die in Kooperation mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung erscheint, erläutert die duz – Deutsche Universitätszeitung, wie in der Schweiz Transfer und angewandte Forschung seit Jahrzehnten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-niederländisches Projekt EnerPRO: Innovationen für den Klimaschutz

Am 31. Januar 2019 feiert das Zentrum für innovative Energiesysteme (ZIES) der Hochschule Düsseldorf gemeinsam mit deutschen und niederländischen Partnern den Start des Projektes „EnerPRO“, welches Produktentwicklungen für CO2-arme Technologien…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut: zwei neue Innovationsgemeinschaften zu urbaner Mobilität und Mehrwert in der Fertigung

Vergangene Woche hat das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) zwei neue Wissens- und Innovationsgemeinschaften "EIT Urban Mobility" und "EIT Manufacturing" ins Leben gerufen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-skandinavische Kooperation: 3,6 Millionen Euro für Life-Science-Projekt HALOS

Das deutsch-skandinavische Forschungsvorhaben erhält 3,6 Millionen Euro von der europäischen Gemeinschaftsinitiative INTERREG. Beteiligt sind neben der Universität Hamburg wissenschaftliche und wirtschaftliche Partner aus Deutschland, Schweden,…

weiterlesen

Projektträger