Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Europaweite Partnerschaft für zeitgemäße Lehre in der klassischen Archäologie: Kulturelles Erbe digital zugänglich machen
In diesen Tagen startet unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein von der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Erasmus+ Programms mit rund 370.000 Euro gefördertes Kooperationsprojekt in der Archäologie.
Helmhlotz-Gemeinschaft: Neues Förderinstrument für internationale Promotionen
Um jungen Nachwuchstalenten eine internationale Promotion zu ermöglichen, hat die Helmholtz-Gemeinschaft ein neues Förderinstrument geschaffen: „Helmholtz International Research Schools“. In der ersten Ausschreibungsrunde wurden drei Kooperationen…
Norwegisches Forschungsbudget sinkt zum ersten Mal seit Jahren
Das Forschungsbudget für das Jahr 2018 sinkt im Vergleich zum Vorjahr um 600 Mio. NOK (umgerechnet ca. 64,2 Mio. EUR) auf insgesamt 35,4 Mrd. NOK (ca. 3,8 Mrd. EUR).
Nationale Wissenschaftsstiftung der USA (NSF) fördert weitere Zentren für Spitzenforschung in den Materialwissenschaften
Die NSF fördert mit insgesamt 145 Millionen USD acht Zentren in den Material- und Ingenieurwissenschaften für die nächsten sechs Jahre.
Aktualisiertes Arbeitspapier zur Weiterentwicklung von Interreg B 2020+
Die Europäische territoriale Zusammenarbeit ist in Zeiten der Umbrüche und Veränderungen innerhalb der EU ein wichtiger Stabilitätsfaktor für den Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund hat die AG Interreg ein Arbeitspapier zur Weiterentwicklung von…
Gründung der "Akademie im Exil" in Berlin und Essen
Das Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen (UDE), das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen (KWI) und das Forum Transregionale Studien in Berlin (Forum) gründen gemeinsam die "Akademie im Exil". Die Initiative wird von der…
Deutsch-französisches Forschungsprojekt: Wie Kulturen mit Strafen umgehen
Medien, Gesellschaft und Bevölkerung können ganz unterschiedliche Auffassungen zum Thema Strafe haben – in einem neuen Forschungsprojekt wird untersucht, wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
Frankreich fördert 17 innovative Projekte zur Studienverbesserung
Um das Angebot insbesondere in den grundständigen Studiengängen zu verbessern und weiterzuentwickeln, fördert der französische Staat ab nächstem Semester und für zehn Jahre 17 Universitätsprojekte mit innovativem Ansatz.
Anlaufstelle für mittelständische Unternehmen: „German Desk – Financial Support and Solutions“ in Kenia eröffnet
Kooperation von DEG, DIHK/AHK und I&M Bank