Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
EU-Forschungsnetzwerk sucht Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Universität Hohenheim koordiniert neues internationales Netzwerk aus Forschung, Industrie und NGOs zum Austausch rund um Ebermast und Immunkastration
Irlands öffentliche Investitionen in Forschung und Entwicklung 2016 leicht gestiegen
2016 lagen die staatlichen F&E-Investitionen bei insgesamt 761 Mio. Euro, wie das Ministerium für Arbeit, Unternehmer und Innovation bekannt gab.
Umstrukturierung der Forschungsförderung für Hochschulen in Australien
Mit Beginn des Jahres 2017 hat die australische Regierung die Struktur ihrer Förderprogramme für Forschung und Ausbildung im Hochschulbereich geändert. Gleichzeitig wurde das Budget um 76 Millionen AUD (53,8 Mio. EUR) auf 1,89 Milliarden AUD (1,3…
Chile soll Ministerium für Wissenschaft und Technologie erhalten
Einhergehend mit der Schaffung des neuen Ressorts sollen die Politikberatung und die Forschungsförderung institutionell umgestaltet werden.
Bundesregierung veröffentlicht Positionspapier zur Zwischenevaluierung von Horizont 2020
Ziel der Bundesregierung ist es, zentrale Anpassungen für die letzten vier Jahre Laufzeit von Horizont 2020 anzustoßen und erste Weichen für die Verhandlungen um ein Nachfolgeprogramm zu stellen.
Britische Satellitentechnologie für Schwellen- und Entwicklungsländer
Im Rahmen des Internationalen Partnerschaftsprogramms fördert die britische Weltraumagentur 21 Projekte zur nachhaltigen Lösung von Problemen in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung: Atmosphärenlabore werden Teil des EU-Forschungsinfrastrukturnetzwerks EUROCHAMP-2020
Mit EUROCHAMP-2020 will die Europäische Union die besten europäischen Simulationskammern zu einer weltweit führenden Infrastruktur für Forschung und Innovation in den Atmosphärenwissenschaften entwickeln. Dazu gehören auch zwei Kammern des…
Universität Gießen beteiligt an „Horizon 2020“-Projekt zu hämorrhagischen Fiebervirus
Europäische Union fördert Gießener Teilprojekt zur Impfstoffentwicklung gegen den „Crimean Congo Hemorrhagic Fever Virus“ mit rund 350.000 Euro. Insgesamt bringt der Forschungsverbund 13 Partner aus acht Ländern zusammen.
EU-Projekt INTAROS: Ein integriertes Beobachtungssystem für die Arktis
Das EU-Projekt INTAROS will weltweit zur Arktis erfasste Daten zusammenführen, vereinheitlichen und der internationalen Forschung zur Verfügung stellen. Zudem sollen Lücken in der Überwachung identifiziert und wenn möglich geschlossen werden. Ziel…