Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Griechenland: Erste nationale Agentur zur Förderung von Forschung und Innovation
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Griechenland am 15. Juli einen Kredit in Höhe von 180 Millionen Euro zum Aufbau einer nationalen Agentur zur Förderung von Forschung und Innovation gewährt. Die griechische Regierung steuert weitere 60…
Bericht zur Zukunft der französischen Raumfahrt
Die französische Raumfahrt muss sich neuen Anwendungen öffnen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht im Auftrag der Regierung.
Universität Göttingen an zwei EU-Verbundprojekten zum Verhältnis von Religion und Recht beteiligt
Die Universität Göttingen ist an zwei neuen europaweiten Verbundprojekten in den Geisteswissenschaften beteiligt. Die Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Religion und Recht, die Europäische Union fördert die Projekte…
Alexander von Humboldt-Stiftung: Sofja Kovalevskaja-Preise 2016 vergeben
Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet sechs internationale Forschertalente mit einem der höchstdotierten Wissenschaftspreise Deutschlands aus: Die Preisträger erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro und bauen damit in Halle/Saale, Heidelberg,…
Französischer Innovationswettbewerb „Concours mondial de l’innovation“: Preisträger
In der zweiten Runde des französischen Innovationswettbewerbs mit internationaler Ausrichtung „Concours mondial de l’innovation“ hat eine Kommission 72 Projekte ausgewählt, die mit jeweils bis zu 200.000 Euro gefördert werden.
EU: Förderung des europäischen Masterstudiengangs Materialwissenschaft AMASE
Die Europäische Union fördert den europäischen Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik" ab 2017 für drei weitere Jahre mit bis zu 2,9 Millionen Euro.
Österreich: „Beyond Europe"-Programm zur Förderung der internationalen Vernetzung von Unternehmen gestartet
Das Förderprogramm unterstützt 14 innovative österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der globalen Vernetzung mit 4,6 Millionen Euro.
Niederlande: Pilotprogramm zur Förderung von Replikationsstudien
Die niederländische Förderorganisation NWO unterstützt mit einem Pilotprogramm die Reproduktion und Replikation von Forschungsarbeiten mit einem großen Einfluss auf Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit drei Millionen Euro.
BMBF macht Vorschläge zur Gestaltung eines Europäischen Innovationsrates: Neue Impulse für exzellente Innovation in Europa
In einem Positionspapier schlägt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Maßnahmen vor, mit denen der Europäische Innovationsrat deutliche Impulse für exzellente Innovation in Europa setzen könnte.