Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max Weber Stiftung fördert Transnationale Forschungsgruppe im Senegal

Die Max Weber Stiftung (MWS) wird ab 2017 eine Transnationale Forschungsgruppe des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris in Dakar (Senegal) fördern. Dies beschloss der Stiftungsrat in seiner Sitzung im Frühjahr 2016 in Paris.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Norwegen: Förderung innovativer Industrieprojekte

Der norwegische Forschungsrat fördert innovative Industrieprojekte im Rahmen einer gemeinsamen, acht Förderprogramme in unterschiedlichen Themenfeldern und Technologiebereichen umfassenden Ausschreibung mit insgesamt 900 Millionen NOK (ca. 96 Mio.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-österreichische Forschungsgruppe zu dipolarer Quantengasphysik im Bereich ultrakalte Gase

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet gemeinsam mit dem österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) eine Forschungsgruppe zu dipolare Quantengasphysik im Bereich ultrakalte Gase ein.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung leitet EU-Projekt zu verantwortungsbewusster Forschung und Innovation

Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI startete in Zusammenarbeit mit der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO das EU-Projekt "JERRI" zur Verankerung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

„Uses of the Past“ – BMBF unterstützt europäische Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Wie, wozu und unter welchen Rahmenbedingungen wird Geschichte geschrieben, (neu-)interpretiert und „genutzt“? Diese Frage leitet die Bekanntmachung „Uses of the Past“, die 2015 vom europäischen Konsortium HERA (Geistes- und Sozialwissenschaften im…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

620.000 Euro für deutsch-tschechisches Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Kraft-Wärme-Kopplung

„Grenzüberschreitendes Forschungs- und Innovationsnetzwerk für Energieeffizienz und Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung“ – Der gemeinsam von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität Pilsen (UWB) erarbeitete…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Förderpreis für internationale Augenforschung ermöglicht Forschungskooperation mit USA

Katja Schenke-Layland, Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und Leiterin der Abteilung Zell- und Tissue Engineering, wurde im Juni 2016 mit dem Harold F. Spalter International Research Scholar…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungscampi: Erfolgreich und nachhaltig vernetzt

Forschen unter einem Dach: Die Förderinitiative „Forschungscampus“ bringt 180 Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Wie innovativ das Fördermodell ist, zeigte sich bei der Fachtagung in Berlin. Künftig soll auch die internationale…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich: Gründung des Zentrums für Nanowissenschaften und Nanotechnologien

Auf dem Campus Saclay entsteht mit dem C2N (Centre de nanosciences et de nanotechnologies) der größte Standort für Nanowissenschaften und Nanotechnologien in Frankreich. Die neue Struktur, die aus zwei in ihrem Gebiet bereits führenden Laboren…

weiterlesen

Projektträger

Über uns