Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
620.000 Euro für deutsch-tschechisches Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Kraft-Wärme-Kopplung
„Grenzüberschreitendes Forschungs- und Innovationsnetzwerk für Energieeffizienz und Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung“ – Der gemeinsam von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität Pilsen (UWB) erarbeitete…
Förderpreis für internationale Augenforschung ermöglicht Forschungskooperation mit USA
Katja Schenke-Layland, Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und Leiterin der Abteilung Zell- und Tissue Engineering, wurde im Juni 2016 mit dem Harold F. Spalter International Research Scholar…
Forschungscampi: Erfolgreich und nachhaltig vernetzt
Forschen unter einem Dach: Die Förderinitiative „Forschungscampus“ bringt 180 Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Wie innovativ das Fördermodell ist, zeigte sich bei der Fachtagung in Berlin. Künftig soll auch die internationale…
Frankreich: Gründung des Zentrums für Nanowissenschaften und Nanotechnologien
Auf dem Campus Saclay entsteht mit dem C2N (Centre de nanosciences et de nanotechnologies) der größte Standort für Nanowissenschaften und Nanotechnologien in Frankreich. Die neue Struktur, die aus zwei in ihrem Gebiet bereits führenden Laboren…
Frankreich: Förderung innovativer Gesundheitsforschung
Im Rahmen der zweiten Ausschreibung „Klinisch-universitäre Gesundheitsforschung“ fördert der französische Staat zehn translationale Forschungsprojekte mit insgesamt 78,4 Millionen Euro.
Kanadische Regierung fördert Grundlagenforschung
Die kanadische Wissenschaftsministerin Kirsty Duncan hat bekanntgegeben, dass die kanadische Regierung mehr als 4.000 Projekte, Stipendien und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Grundlagenforschung mit 465 Millionen CAD (323,7 Mio. EUR) fördert.
Norwegischer Forschungsrat: Neue Einstellungspolitik soll Attraktivität der Forschung und internationale Mobilität stärken
Der Norwegische Forschungsrat hat eine neue Einstellungspolitik für den Forschungsbereich erarbeitet. Damit soll die Attraktivität einer akademischen Laufbahn gesteigert werden. Ein wichtiger Punkt ist dabei die internationale Mobilität.
Leibniz Universität Hannover: Förderung für Partnerschaftsprogramm mit Universität St. Petersburg verlängert
Der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD finanziert den Ausbau der strategischen internationalen Zusammenarbeit der Hochschulen weiter.
Indonesien gründet einen Science Fund
Mit der Etablierung des Indonesian Science Fund (ISF) hat das G20-Land die Grundlage für eine international konkurrenzfähige Forschungsförderung gelegt.