Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
An(ge)kommen: Studienstiftung und DAAD unterstützen syrische Studierende
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Studienstiftung des deutschen Volkes starten ein gemeinsames Tandemprogramm für Studierende aus Syrien.
BMWi: Erste Start-ups für German Accelerator Life Sciences in Boston ausgewählt
Nach dem offiziellen Start des German Accelerators Life Sciences (GALS) Mitte Oktober letzten Jahres werden jetzt die ersten vier Start-ups vom neuen Angebot des German Accelerator in der Life Science-Region Boston/USA profitieren.
BMBF: Wanka baut Forschungs- und Bildungskooperation mit China aus
Bundesministerin Johanna Wanka wird am kommenden Montag in die Volksrepublik China aufbrechen. Ab Dienstag beginnt ein dreitägiges Programm mit den Schwerpunkten auf Zukunft der Industrie, nachhaltige Entwicklung durch sauberes Wasser und…
Science|Business: EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation plant Europäischen Innovationsrat
Science|Business berichtet über mögliche Pläne von Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, zur Einrichtung eines Europäischen Innovationsrates.
23 Hochschulexzellenzzentren in acht afrikanischen Ländern geplant
Im Rahmen des Projekts ACE II wurden der Weltbank durch einen regionalen Lenkungsausschuss von neun ost- und südafrikanischen Staaten 23 Hochschulexzellenzzentren zur Förderung vorgeschlagen.
Forschungsprojekt zur Sozial- und Umweltgeschichte des Syr Darya: Verteilungskämpfe um die Ressource Wasser
Tübinger Wissenschaftler erforschen in internationalem Projekt die Sozial- und Umweltgeschichte des asiatischen Flusses „Naryn-Syr Darya “ / 450.000 Euro Förderung durch Volkswagen Stiftung
Großbritannien: Neues Innovationszentrum für Verbindungshalbleiter
Die britische Regierung hat bekanntgegeben in Wales ein Innovationszentrum für Verbindungshalbleiter einzurichten und mit insgesamt 50 Millionen Pfund (67,3 Mio. €) zu finanzieren.
Argentinien: Präsident Macri bestätigt Kontinuität in der Forschungs- und Innovationspolitik
Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation im neuen Kabinett von Mauricio Macri ist Lino Barañao, der das Ressort bereits seit seiner Gründung im Jahr 2007 unter der vorangegangenen Regierung von Präsidentin Kirchner geführt hat.
Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) vergibt erstmalig „Mustafa-Preis“
Bei der ersten Verleihung des zukünftig alle zwei Jahre ausgelobten Preises wurden Jackie Ying vom „Institute of Bioengineering and Nanotechnology“ in Singapur sowie Omar Yaghi vom „Kavli Energy NanoSciences Institute“ der University of California…