Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Argentinien: Präsident Macri bestätigt Kontinuität in der Forschungs- und Innovationspolitik

Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation im neuen Kabinett von Mauricio Macri ist Lino Barañao, der das Ressort bereits seit seiner Gründung im Jahr 2007 unter der vorangegangenen Regierung von Präsidentin Kirchner geführt hat.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) vergibt erstmalig „Mustafa-Preis“

Bei der ersten Verleihung des zukünftig alle zwei Jahre ausgelobten Preises wurden Jackie Ying vom „Institute of Bioengineering and Nanotechnology“ in Singapur sowie Omar Yaghi vom „Kavli Energy NanoSciences Institute“ der University of California…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hertie School of Governance schreibt Stipendien aus

Bewerbern um einen Studienplatz bietet die Hertie School of Governance in Berlin neue Stipendien- und Finanzierungsmöglichkeiten. Darunter sind spezielle Programme für Stipendiaten der Begabtenförderwerke, Bewerbern aus Krisenregionen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Empfehlungen zur Förderung von Akteuren aus der Donauregion an Horizont 2020 veröffentlicht

Unter anderem im Rahmen von Danube-INCO.NET fanden mehrere Politikdialog-Workshops statt. Die Empfehlungen daraus für Horizont2020 sind nun veröffentlicht worden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Science Foundation Ireland stellt Jahresplanung für 2016 vor

Am 15. Dezember 2015 gab Mark Ferguson, Generaldirektor der irischen Wissenschaftsstiftung und wissenschaftlicher Chefberater der Regierung, die Pläne der SFI für das Jahr 2016 bekannt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung stellt Mittel für Beschäftigung von geflohenen Wissenschaftlern zur Verfügung

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) möchte Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, schnell und unbürokratisch eine Tätigkeit in der Forschung ermöglichen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Forschungsprojekt zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen

Ab 2016 wird die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg federführend ein europäisches Forschungsprojekt zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer Demenz (AD) oder Morbus Huntington (HD) koordinieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaftler aus Schwellen- und Entwicklungsländern ausgezeichnet

Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt ihre mit jeweils 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreise.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovationsindikator: Deutschland liegt hinter der Weltspitze und sollte kleine Unternehmen fördern

Deutschland verkürzt im internationalen Innovationswettbewerb den Abstand zum Spitzenreiter Schweiz. Insgesamt rückt die Spitzengruppe enger zusammen, während Frankreich und China den Anschluss verlieren. Zu diesem Ergebnis kommt der…

weiterlesen

Projektträger