Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Norwegen und EU einigen sich auf neue EWR-Fördergelder

Norwegen und die EU haben sich auf neue norwegische Beiträge zur Senkung der sozialen und ökonomischen Ungleichheit innerhalb Europas in den Jahren 2014 bis 2021 geeinigt. Gleichzeitig wurden Zahlen für die ausgelaufene Förderperiode 2009 bis 2014…

weiterlesen

EU-Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen: Ergebnisse der zweiten "Phase 1"-Runde 2015 liegen vor

Die zweite "Phase 1"-Ausschreibunsgrunde 2015 des europäischen Förderinstruments für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) unter Horizont 2020 endete am 17. Juni. Die Europäische Kommission hat kürzlich erste Ergebnisse veröffentlicht.

weiterlesen

WTZ-Kommissionssitzung mit Mexiko

Am 8. Juni 2015 fand die 15. Sitzung der gemischten WTZ-Kommission zwischen Mexiko und Deutschland in Berlin statt. Die deutsche Delegation leitete der Unterabteilungsleiter für Internationale Zusammenarbeit im BMBF, Herr Frithjof A. Maennel. Zum…

weiterlesen

USA: Bericht zur staatlichen IT-Förderung

Beratungsgremium für Wissenschaft und Technologie legt US-Präsident und Kongress Bericht zur nationalen IT-Förderpolitik vor

weiterlesen

ERANet-LAC-Konsortium fördert 13 Forschungsprojekte zwischen Europa, Lateinamerika und der Karibik

20 Förderorganisationen aus 17 Ländern Europas, Lateinamerikas und der Karibik nahmen am ersten ERANet-LAC Joint Call teil. Auf der Geberkonferenz, die Ende April in Bonn stattfand, wurde die Finanzierung von 13 transnationalen Forschungs- und…

weiterlesen

Australien: Statusbericht zur E-Forschungsinfrastruktur

Bildungsministerium veröffentlicht Statusbericht über die nationale Strategie für die australische E-Forschungsinfrastruktur NCRIS

weiterlesen

Spiegel-Online: Studenten-Tipps für Erasmus

Studieren, wohnen, feiern im Ausland? Das kostet oft mehr als zu Hause. Eleonora Pauli hat für Spiegel-Online aufgezeichnet, wie Studenten ihre Erasmus-Aufenthalte bezahlt haben.

weiterlesen

Schnellere BAföG-Unterstützung für Flüchtlinge

Bundeskabinett zieht geplante Verbesserungen für Flüchtlinge vor / Bundesforschungsministerin Wanka: "Integration funktioniert am besten durch Bildung"

weiterlesen

Neue EU-Förderung durch Erasmus+: Universität des Saarlandes erweitert Kooperation mit Osteuropa und Russland

Mit dem Programm Erasmus+ der Europäischen Union können Studenten, Doktoranden und Dozenten der Universität des Saarlandes einen Auslandsaufenthalt an etwa 230 europäischen Partnerhochschulen absolvieren. Nun war die Uni bei der Beantragung weiterer…

weiterlesen

Projektträger