Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Bund, Land und internationale Akteure beschließen den Nexus-Ansatz zu fördern
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Sächsische Staatsregierung, die Technische Universität Dresden und die Universität der Vereinten Nationen beschließen, ihre Zusammenarbeit hinsichtlich der Unterstützung von Forschung zum…
Britische Raumfahrtagentur fördert internationale Projekte im Bereich Satellitentechnologie
Die Britische Weltraumagentur hat am 26. März die Förderung von sieben Projekten im Rahmen des Internationalen Partnerschaftsprogramms IPSP bekanntgegeben. Dieses fördert die Zusammenarbeit zwischen britischen Unternehmen und internationalen…
Großbritannien: Innovate UK kündigt Förderwettbewerbe zur Auswertung komplexer biologischer Daten und zu Raumfahrttechnologien an
Die britische Innovationsagentur hat zwei Förderwettbewerbe angekündigt. Insgesamt stellt sie dazu 12,5 Millionen Britische Pfund zur Verfügung. Ab Mai 2015 startet der mit 2,5 Mio. Pfund ausgestattete Wettbewerb für innovative Ansätze zur Auswertung…
Ukraine zu Horizont 2020 assoziiert
Das Assoziierungsabkommen der Ukraine zu Horizont 2020 wurde nun offiziell unterzeichnet.
Gemeinsame Erklärung des CNRS und der MPG zum EU-Investitionsfonds
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das französische Nationale Forschungszentrum CNRS befürworten in einer gemeinsamen Erklärung die Schaffung des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). Ihnen sind hierbei insbesondere die…
Norwegen: Langfristige Förderung für "high-potential" Forschungsgruppen
Das norwegische Programm für unabhängige Forschungsprojekte “FRIPRO” ist um eine Förderlinie für vielversprechende Forschungsgruppen erweitert worden. Diese können sich noch bis zum 27. Mai für eine längerfristige und umfangreichere Förderung…
Großbritannien: Nationales Graphen-Institut eröffnet
Die britische Regierung fördert das Nationale Graphen-Institut an der Universität Manchester mit 40 Millionen Pfund (ca. 55.2 Millionen Euro) zur Entwicklung innovativer Anwendungen, die Forscher in enger Zusammenarbeit mit der Industrie für…
TU München beste deutsche Universität bei ERC Consolidator Grants
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben sechs ERC Consolidator Grants und zwei ERC Starting Grants eingeworben. Ihre Projekte werden vom European Research Council (ERC) über fünf Jahre mit insgesamt bis zu 15,4 Millionen Euro…
Großbritannien: Neues Programm zur Förderung der Produktivität
In Großbritannien liegt die Produktivität 20 Prozent unterhalb der in vergleichbaren Wirtschaftsräumen, innerhalb der G7 belegt Großbritannien in diesem Bereich nur den vorletzten Platz. Um diesen Missstand zu beheben, hat die Regierung im Rahmen des…