Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Humboldt-Professorin für die Universität Tübingen

Deutschlands höchstdotierter internationaler Forschungspreis soll die Pflanzengenetikerin Professor Marja Timmermans an das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen holen.

weiterlesen

Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland: Anneliese Maier-Forschungspreis an amerikanischen Soziologen verliehen

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat dem amerikanischen Soziologen Donald Tomaskovic-Devey in der vergangenen Woche (11.09.2014) den Anneliese Maier-Forschungspreis verliehen. Mit dem Preisgeld von 250.000 Euro wird die Forschungskooperation mit…

weiterlesen

Europäischer Rechnungshof stellt Bericht zu EU-kofinanzierten Gründerzentren für Start-up-Unternehmen vor

Aus einem Anfang September vom Europäischen Rechnungshof (EuRH) veröffentlichten Bericht geht hervor, dass die EU einen erheblichen finanziellen Beitrag zur Schaffung einer Infrastruktur von Gründerzentren geleistet hat, insbesondere in…

weiterlesen

Deutschland: Neue Forschungsmittel für internationale Waldprojekte

Im Bundeshaushalt 2014 stehen jetzt jährlich fünf Millionen Euro für internationale nachhaltige Waldwirtschaft zur Verfügung. Neben bilateralen Kooperationsprojekten sollen auch internationale Forschungsvorhaben gefördert werden. Die Bundesanstalt…

weiterlesen

Großbritannien: Investitionen in die Materialforschung für wirtschaflichen Aufschwung

Der britische Schatzkanzler hat am vergangenen Mittwoch in Manchester die Pläne zum Aufbau eines Nationalen Instituts für Materialforschung und Innovation in Nordengland begrüßt. Zeitgleich gab er die Gründung eines Graphene Engineering Innovation…

weiterlesen

Publikation zur EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen erschienen

Die neue EU-Strategie „Europa 2020“ konzentriert die europäische Strukturförderung auf wissensbasierte Transformationen regionaler Ökonomien. Hochschulen spielen dabei eine zentrale Rolle. Um EU-Strukturfondsmittel auch für die Wissenschaft…

weiterlesen

USA: 15 Millionen US-Dollar für die Förderung regionaler Innovationen

Das US-Wirtschaftsministerium hat den Start des "2014 Regional Innovation Strategies Program" bekanntgegeben. Im Rahmen des Programms können sich US-weit Regionen für drei Förderprogramme bewerben. Mit den Geldern sollen regionale Cluster und…

weiterlesen

TU Chemnitz: Neues Stipendienprogramm für Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt

Die Technische Universität Chemnitz lobt erstmals ein mit monatlich 2.000 Euro dotiertes „Scientist in Residence“-Stipendium aus - Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2014

weiterlesen

DAAD-Programm P.R.I.M.E. ermöglicht neue Wege bei der Förderung der Auslandsmobilität

Mit dem neuen Programm P.R.I.M.E. beschreitet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) neue Wege bei der Förderung der Auslandsmobilität hochqualifizierter Nachwuchswissenschaftler. In der ersten Runde meldeten sich 344 Bewerber, 31 von ihnen…

weiterlesen

Projektträger