Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Neue Ausgabe"Perspektive Erde" zu BMBF-Forschung im Bereich Klimaschutz und Anpassung
Anlässlich der Verabschiedung des 5. IPCC-Sachstandsbericht, erläutert die aktuelle Ausgabe von Perspektive Erde "Neue Perspektiven für die Klimapolitik" wieso der Weltklimarat seine Ergebnisse in drei Teilberichten präsentiert. Zudem werden…
Europas Forschungsförderung und Forschungspolitik: Von den Anfängen bis zu Horizont 2020
Mit dem achten Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 stellt die EU mit 77 Milliarden Euro mehr Geld denn je für die Forschungsförderung zur Verfügung. Sie wird damit - nicht nur für Deutschland - als Forschungsförderer immer wichtiger. Wie die…
Hochkarätiges Symposium mit Bremer Beteiligung in Brasilien
Dr. Stephan Eggersglüß aus der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur der Universität Bremen wird beim „Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposia“ (BRAGFOST) in Recife, Brasilien, teilnehmen. Das BRAGFOST wird in Zusammenarbeit mit der…
Internationaler Forschungsförderpreis 2014 vergeben
Der französische Philosoph und Kunsthistoriker Georges Didi-Huberman erhält den Internationalen Forschungsförderpreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg
DEG finanziert Windpark in Kenia
20 Mio. EUR für die Entwicklung der größten Windenergieanlage in Subsahara-Afrika / 300 MW Gesamtkapazität geplant / Zusätzliche Investitionen in die lokale Infrastruktur
Human Brain Project erweitert Konsortium
Das Future Emerging Technologies (FET)-Flagship-Projekt "Human Brain Project" (HBP) hat in der vergangenen Woche (20. März) die Erweiterung seines Konsortiums um 32 neue Partner bekanntgegeben.
Erasmus-Mobilität auf neuem Rekordniveau
Mehr als 39.000 Menschen aus Deutschland im letzten Jahr gefördert / Bundesbildungsministerin Wanka: "Ein ermutigendes Zeichen für die junge Generation in Europa"
Norwegen: Private Forschungsspenden werden durch staatliche Finanzierung aufgestockt
Die norwegische Regierung erhöht mit einer Ausgleichsregelung für Spenden den Anreiz für private Forschungsförderungen. Die Spende muss mindestens NOK 3 Millionen hoch sein und an eine Universität, eine Hochschulen mit der Möglichkeit zur Promotion,…
Großbritannien: Pläne für neues Big Data Forschungszentrum
Die britische Regierung fördert das neue Forschungszentrum mit insgesamt £42 Millionen in den nächsten fünf Jahren mit dem Ziel ein weltweit führendes Institut für Datenwissenschaft aufzubauen.