Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Verleihung des deutsch-spanischen Wissenschaftspreises

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und seine spanische Partnerorganisation, die Fundación Universidad.es, vergeben in diesem Jahr wieder den Julian Sanz del Río-Preis an herausragende deutsche und spanische Wissenschaftler.

weiterlesen

Großbritannien: Förderprogramm für zukünftige Technologien

Das vom Minister für Wissenschaft und Hochschulen am 10. Oktober angekündigte Programm stellt £186 Millionen Britische Pfund mit dem Ziel zur Verfügung, in acht neuen Technologiefeldern die Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen.

weiterlesen

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft finanziert private Berufsausbildung auf den Philippinen

DEG setzt Zusammenarbeit mit philippinischer Unternehmensgruppe Cravings fort: Sie stellt ihr ein langfristiges Darlehen in philippinischen Pesos im Gegenwert von rund zehn Millionen US-Dollar für Erweiterungsinvestitionen zur Verfügung. Bereits 2008…

weiterlesen

Start des EU-weiten Forschungsprojektes MITIGATE zu Gastrointestinalen Stromatumoren

Zehn Forschungseinrichtungen in sechs europäischen Ländern forschen künftig gemeinsam, um die Diagnose und Therapie von so genannten Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zu verbessern.

weiterlesen

EU-Konferenz zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation

Am 30. September und 1. Oktober richtete Litauen, das die EU-Ratspräsidentschaft innehat, in Vilnius die internationale Konferenz „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa und Stärkung der Östlichen Partnerschaft im Bereich Forschung,…

weiterlesen

Europäischer Innovationsgipfel: Forum fordert "integrierten Ansatz" für europäische Forschung und Innovation

Europas Forschungs- und Innovationssektoren müssen unbedingt reformiert werden, wenn sie die Herausforderungen bewältigen sollen, die sich durch den globalen Wettbewerb stellen, unterstrichen Politiker am 3. Oktober 2013 auf dem 5. Europäischen…

weiterlesen

EU-Projekt PERA: Palästina kommt der Integration in den Europäischen Forschungsraum einen Schritt näher

Im September 2013 endete das EU-Projekt PERA, das die Palästinesischen Autonomiegebiete beim Aufbau eigener Forschungskapazitäten unterstüzte und die Integration an den Europäischen Forschungsraum (EFR) vorantrieb.

weiterlesen

Universität Hamburg: 3,5 Millionen Euro für internationales Ausbildungsnetzwerk zu „Außereuropäischen Regionalmächten“

Das Institut für Politikwissenschaft der Fakultät der Universität Hamburg hat beim 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union für sein Projekt PRIMO ein Marie Curie Erstausbildungsnetzwerk eingeworben. An dem internationalen Forschungs- und…

weiterlesen

Französische Gesellschaft für Forschung und Technologie quantifiziert Standortvorteile Frankreichs für die industrielle Forschung

Die französische Gesellschaft für Forschung und Technologie ANRT hat unter ausgewählten Mitgliedsunternehmen das Kostenniveau für Forscher im Jahre 2012 erhoben. Dabei erweist sich der Standort Frankreich mit dessen Steueranreizprogramm CIR im…

weiterlesen

Projektträger