Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Universität Leipzig: Deutsch-amerikanisches Forschungsprojekt erhält Föderung von staatlicher US-Einrichtung
Zusammen mit ihren Partnern in den USA hat die Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie und Biochemie des Instituts für Biochemie der Universität Leipzig eine prestigeträchtige Förderung eingeworben. Erstmals wird eine Forschungskooperation der Leipziger…
Deutschland und Großbritannien starten Finanzierungsprogramm für Klimaschutz in Entwicklungsländern
Das Bundesumweltministerium und das britische Ministerium für Energie und Klimawandel haben gemeinsam ein neues Programm aufgelegt, mit dem anspruchsvolle Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungs- und Schwellenländern gefördert werden sollen. Das…
Deutsch-japanischer Doppelmaster: Studienstiftung vergibt zehn Vollstipendien
Neuer Jahrgang mit Bewerbungsrekord: 10 Studierende aus Deutschland und Japan erhalten für die kommenden zwei Jahren ein Stipendium von bis zu 30.000 Euro für ihr Studium. Kooperation von Studienstiftung, Robert Bosch Stiftung, Keio Universität Tokio…
Humboldt-Preisträger Prof. Federico Capasso zu Gast am Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Der Physiker Federico Capasso von der Harvard Universität (Cambridge, USA) wird im Juli 2013 als Gastforscher im Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in der Abteilung Laserspektroskopie von Prof. Theodor W. Hänsch arbeiten.
Universtität zu Köln erforscht sozial-ökologische Herausforderungen Afrikas
In vielen afrikanischen Ländern nimmt die pro-Kopf Nahrungsmittelerzeugung ab. Bevölkerungswachstum, Urbanisierungsprozesse, Bodenverschlechterung, Ressourcenkonflikte, globalisierte Warenproduktion sowie zunehmende Klimavariabilität sind für diese…
Frankreich weitet sein Programm „Zukunftsinvestitionen“ aus
Aufstockung um 12 Milliarden Euro für die nächsten zehn Jahre
EU fördert neues Marie Curie Forscher-Erstausbildungsnetz (ITN) RAPID zur Erforschung von Atmosphärendruckplasmen
Grundlegende Fragen zu chemischen Prozessen in Atmosphärendruckplasmen sollen Nachwuchswissenschaftler aus Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften im neuen Marie Curie Forscher-Erstausbildungsnetz (ITN) RAPID klären. Die Europäische Union fördert…
Auszeichnung für deutsch-kanadische Bildungsforschung
Die Zusammenarbeit zwischen den bildungswissenschaftlichen Einrichtungen der Universitäten Konstanz, München und Montreal wird durch das Förderprogramm des kanadischen Forschungsrates für Sozial- und Geisteswissenschaften ausgezeichnet.
TU München: "Roland und Uta Lacher-Fonds" zur Förderung junger Exzellenz
Das Ehepaar Roland und Uta Lacher hat unter dem Dach der TUM Universitätsstiftung einen Fonds eingerichtet, der herausragend qualifizierte Studierende und junge Wissenschaftler fördern soll und das internationale Postdoktoranden-Programm der…