Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Starke Fachhochschulen – Kolloquium zur europäischen Forschungsförderung an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Mit ungewöhnlichen und einzigartigen Fachrichtungen punkten Fachhochschulen längst nicht nur bei Studierenden. In der Forschung und Entwicklung können Fachhochschulen mit ihren speziellen Angeboten maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie…
HU-Startup Tazaldoo Gewinner beim German Silicon Valley Accelerator
Das HU-Startup Tazaldoo hat den German Silicon Valley Accelerator-Preis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für vielversprechende Jungunternehmen gewonnen. Als Auszeichnung wird dem Team, voraussichtlich ab Oktober 2013, ein…
Senior Fellows aus aller Welt in Wolfenbüttel - Land Niedersachsen fördert Projekt
Das erfolgreich initiierte Stipendienprogramm zur Förderung von Senior Fellows an der Herzog August Bibliothek wird von 2014 bis 2016 fortgesetzt. Das seit 2011 bestehende Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In-…
Norwegen: Föderung der Klimaforschung steigt an
Am 10. April 2013 endete die Frist zur Einreichung von Förderanträgen beim Norwegischen Forschungsrat. Auch wenn die Anzahl der insgesamt abgegebenen Anträge weit unter der Norm lag, ist die Anzahl der Anträge aus dem Bereich der Klimaforschung…
Norwegischer Forschungsrat kommentiert neues Forschungs-Strategiepapier der norwegischen Regierung
Der Norwegische Forschungsrat (NRC) hat das neue Strategiepapier zur Forschung der norwegischen Regierung kommentiert. Grundsätzlich sei der Rat zufrieden mit den Plänen der Regierung, vor allem mit der Absicht einen langfristigen nationalen…
Technische Universität Hamburg-Harburg forscht im europäischen Projekt "LifelongJoints"
In dem vom 7. Forschungsrahmenprogramm geförderten Projekt, das neue Materialien zur Erhöhung der Lebensdauer von künstlichen Gelenken erforscht, ist neben 13 Partnern aus dem europäischen Raum auch die Technische Universität Hamburg (TUHH) in…
Vier deutsch-japanische Gemeinschaftsprojekte im Bereich der rechenbetonten Neurowissenschaften bewilligt
In der zweiten gemeinsamen Ausschreibung der Japan "Wissenschafts- und Technologieagentur" JST, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Bereich der rechenbetonten Neurowissenschaften…
Gemeinsames Master- und Doktorandenprogramm der Universitäten Bielefeld und Paris I
Wie die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer im Februar mitteilte, ist Frankreich im Jahr 2012 erneut Deutschlands wichtigster Handelspartner. Dazu passt, dass die Universitäten Bielefeld und Paris I gemeinsam Studierende in…
VolkswagenStiftung fördert Initiative "zwischen Europa und Orient"
In Tbilisi (Georgien) fanden sich Anfang März diesen Jahres zu dem Themenfeld "natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt" um die 60 Natur- und Sozial-Wissenschaftler(innen) aus Deutschland, Zentralasien und dem Kaukasus zusammen.