Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Mit neuen USAID Zuschüssen die Forschung für Entwicklungsländer stärken

Die US Agency for International Development (USAID) unterstützt die Bemühungen von US-Universitäten und Hochschulen, Studenten und Forscher noch tiefer in die Gestaltung praktischer Lösungen für die Probleme der Entwicklungsländer einzubeziehen.

weiterlesen

ERASMUS feiert 25 Jahre mit Rekordzahlen

Das ERASMUS-Programm der Europäischen Union feiert 2012 seinen 25. Geburtstag. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), der in Deutschland für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Aufgaben einer Nationalen Agentur für…

weiterlesen

Zertifikatsweiterbildung „EU-Referent/in Forschung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und sein EU-Büro bieten gemeinsam mit der DHV Speyer an der Speyerer Hochschule eine Zertifikatsweiterbildung „EU-Referent/in Forschung“ an.

weiterlesen

Eine halbe Milliarde für Klima-Innovation - EU-Kommissarinnen im Climate-KIC

Gleich zwei EU-Kommissarinnen waren gestern in Berlin zu Gesprächen bei der Europäischen Wissens- und Innovationsgemeinschaft Klima (Climate-KIC). Rund eine halbe Milliarde Euro will dieses Zentrum gemeinsam mit seinen Partnern in Klima-Innovation…

weiterlesen

Biologische Strukturforschung über Ländergrenzen hinweg

Das europäische Infrastrukturprojekt „Instruct“ eröffnet Strukturbiologen den Zugang zu modernsten Technologien und Forschungsinfrastrukturen. Gestern fiel in Brüssel der Startschuss.

weiterlesen

Hörsaal ohne Sprachgrenzen

EML European Media Laboratory ist am neuen EU-Forschungsprojekt „TransLectures“ beteiligt. Die Projektpartner aus fünf Ländern wollen es mit Hilfe von Sprachtechnologie ermöglichen, Vorträge und Vorlesungen über das Internet in verschiedenen Sprachen…

weiterlesen

Pandemien frühzeitig erkennen und verhindern – Projektstart für „ANTIGONE“

Im Rahmen eines Forschungsverbundes zur schnelleren Erkennung und besseren Bekämpfung von Infektionserregern, die zu einem Gesundheitsrisiko für den Menschen werden können, starten im Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für…

weiterlesen

Kampf dem Brustkrebs: Neues EU-finanziertes Biomarker-Projekt am Start

RESPONSIFY ("Genome-based biomarkers leading to validated molecular diagnostic tests for response prediction in breast cancer") erhielt unter dem Themenbereich "Gesundheit" des Siebten Rahmenprogramms der EU fast 6 Mio. EUR und vereint Forscher aus…

weiterlesen

Erfolge baden-württembergischer Forscherinnen und Forscher bei den Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates

Wissenschaftsministerin Bauer: Überragender Ausweis baden-württembergischer Forschungs-Exzellenz

weiterlesen

Projektträger