StartseiteFörderungProjekteAGROECOLOGY1: CropCat - Verbreitung neuer Kulturen durch Gemeinschaftsverpflegung

AGROECOLOGY1: CropCat - Verbreitung neuer Kulturen durch Gemeinschaftsverpflegung

Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 031B1602B
Koordinator: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Die Transformation des Ernährungssystems erfordert sowohl eine Diversifizierung der Anbausysteme hin zu mehr agrarökologischen Ansätzen als auch eine Weiterentwicklung der nachgelagerten Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Konsummuster. Dabei gilt die Gemeinschafsverpflegung als großer Hebel der Transformation. Das Projekt CropCat zielt daher darauf ab, den Anbau neuer und wenig genutzter Kulturen, und Ansätze zur Steigerung des Konsums dieser Kulturen in der Gemeinschaftsverpflegung weiterzuentwickeln. Das Projekt stützt sich dazu auf sechs Reallabore (Living Labs) in sechs europäischen Ländern, in denen jeweils einige wenige relevante Kulturpflanzenarten im Fokus stehen (in Deutschland z. B. Kichererbse, Linse und Buchweizen) und relevante Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einem Ansatz der Co-Kreation an der Weiterentwicklung relevanter Anbausysteme und Wertschöpfungsketten arbeiten. Die Living Labs decken unterschiedliche Boden-Klima-Bedingungen in der EU ab und sind alle in ein Umfeld eingebettet, in dem es sowohl motivierte Erzeuger:innen gibt, die ihre Anbausysteme diversifizieren möchten als auch Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, die nachhaltigere Verpflegungsoptionen anbieten möchten.

Verbund: AGROECOLOGY1: CropCat Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Dänemark Spanien Frankreich Italien Portugal Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger