Kohlenstoffmonooxid (CO)-haltige Prozessgase, welche in der BIG-Cluster Region an verschiedenen Industriestandorten anfallen, stellen potentiell wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar, die derzeit ausschließlich auf petrochemischem Wege erzeugt werden. Kohlenstoffverbindungen mittlerer Kettenlänge und mit mehreren funktionellen Gruppen sind von großem industriellem Interesse. Bislang stehen zumeist nur Prozessrouten zur Verfügung, die Rohstoff fossilen Ursprungs nutzen. Die Entwicklung von Prozessrouten, die auf Rohstoffquellen ohne Lebensmittel-Konkurrenz basieren, bedeutet einen enormen Fortschritt in Richtung nachhaltiger Bioökonomie. Daher strebt BioCOnversion die Entwicklung und Implementierung eines nachhaltigen Prozesses von CO hin zu einer definierten Polymervorstufe mit Hilfe verschiedener Technologien an. Das internationale BioCOnversion-Konsortium aus Industrie und Forschung vereint hierzu hochrangige und multidisziplinäre Expertisen um einen Prozess zu entwickeln, der die Umwandlung von CO/Syngas in einen intermediären Alkohol durch Gasfermentation und dessen weitere enzymatische Umsetzung zu einer Polymervorstufe umfasst. Es verbindet verschiedene innovative Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um eine wichtige Plattformchemikalie in einem nachhaltigen, CO-basierten Prozess zugänglich zu machen. Das Projekt umfasst zwei Phasen: Phase 1 widmet sich der Entwicklung der einzelnen Prozessschritte und des Prozesskonzeptes, in dem die am besten geeigneten Teilprozesse integriert werden. Hierzu werden in den ersten 21 Monaten die individuellen Prozessschritte unabhängig voneinander entwickelt und bezüglich ihrer Anwendbarkeit durch techno-ökonomische Evaluation und Ökobilanzierung bewertet (24 M). In Phase 2 wird der Gesamtprozess experimentell validiert und weiter optimiert (33 M). Eine finale Prozessevaluation des abgestimmten Gesamtprozesses (36 M) wird die Realisierungschancen bewerten.
BioCOnversion – Teilvorhaben B
            
                
                    Laufzeit:
                    15.04.2018
                    
                        - 14.10.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03INT513BB
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BioCOnversion
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation