Kohlenstoffmonooxid (CO)-haltige Prozessgase, welche in der BIG-Cluster Region an verschiedenen Industriestandorten anfallen, stellen potentiell wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar, die derzeit ausschließlich auf petrochemischem Wege erzeugt werden. BioCOnversion strebt die Entwicklung und Implementierung eines nachhaltigen Prozesses von CO hin zu einer definierten Polymervorstufe mit Hilfe verschiedener Technologien an. Das Projekt umfasst zwei Phasen: Phase 1 widmet sich der Entwicklung der einzelnen Prozessschritte und des Prozesskonzeptes, in dem die am besten geeigneten Teilprozesse integriert werden. Hierzu werden in den ersten 21 Monaten die individuellen Prozessschritte unabhängig voneinander entwickelt und bezüglich ihrer Anwendbarkeit durch techno-ökonomische Evaluation und Ökobilanzierung bewertet (24 M). In Phase 2 wird der Gesamtprozess experimentell validiert und weiter optimiert (33 M). Eine finale Prozessevaluation des abgestimmten Gesamtprozesses (36 M) wird die Realisierungschancen bewerten. Ziele von Fraunhofer sind einerseits die Entwicklung angepasster Stämme zur direkten Herstellung des Zwischenprodukts Hexanol (IME) sowie die Aufreinigung des Zwischen- und Endprodukts (UMSICHT).
BioCOnversion – Teilvorhaben D
            
                
                    Laufzeit:
                    15.04.2018
                    
                        - 14.10.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03INT513BD
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BioCOnversion
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation