Das Projekt RESTOLINK erarbeitet ein neues Konzept, mit dem der Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen quantifiziert werden können. Dazu werden hydromorphologische Heterogenität, Biodiversität und Multifunktionalität von Fließgewässern in mechanistischen Zusammenhang gebracht. Um die Auswirkungen großräumiger Faktoren wie Klima, Vegetation und Hydrologie auf lokale Wirkbeziehungen zu untersuchen, wird dieses Konzept in vier verschiedenen Biomen validiert. Damit trägt RESTOLINK zur Umsetzung der EU Biodiversitätsstrategie 2030 und der EU Wasserrahmenrichtlinie bei. Darüber hinaus leistet RESTOLINK einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Aichi Biodiversitätsziele. Das hier beantragte Teilprojekt entwickelt erstmals ein mechanistisch untermauertes Konzept zur einheitlichen Beschreibung von hydromorphologischer Diversität auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen. Dieses physikalisch-basierte Konzept kann direkt mit bestehenden Konzepten zur Beschreibung und Erfassung von Biodiversität und Ökosystemfunktionen kombiniert werden kann. Es wird mit Hilfe der in RESTOLINK erfassten Daten getestet und bildet eine wichtige Grundlage für die Erreichung der oben genannten Ziele des Verbundprojektes. Darüber hinaus werden im vorliegenden Teilprojekt Messgeräte und Messprotokolle für ein einheitliches Verfahren zur Erfassung von hydromorphologischer Diversität in Fließgewässern entwickelt.
BiodivRestore: Verknüpfung der Entwicklung der biologischen Vielfalt und der Funktionsweise von Ökosystemen mit der Wiederherstellung der hydromorphologischen Heterogenität in Süßwasserökosystemen (RESTOLINK) - Die Bedeutung hydromorphologischer Heterogenität für Biodiversität und Multifunktionalität
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2022
                    
                        - 31.03.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LW0175
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Campus Landau - Fachbereich 7 Natur- und Umweltwissenschaften - Institut für Umweltwissenschaften - Umweltphysik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verknüpfung der Entwicklung der biologischen Vielfalt und der Funktionsweise von Ökosystemen mit der Wiederherstellung der hydromorphologischen Heterogenität in Süßwasserökosystemen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					Spanien
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit