Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Verfahren und Maßnahmen, um Biorestmassen-Briketts als innovative Alternative zum bisher üblichen Hochofenkoks in der Roheisen-/Stahlherstellung verwenden zu können. Das Vorhabensziel der HRW besteht darin die eigenen Kompetenzen im Bereich der Biomassenverkokung und anschließender Agglomeration zu stärken und auszubauen. Diese neu erworbenen Kompetenzen sollen im Technikumsmaßstab bestätigt und in Großversuche im Industriemaßstab überführt werden. Auf Grundlage der Rohstoffcharakterisierung und Vorkonditionierung werden repräsentative Versuchsmaterialien ausgewählt und in ersten Vorversuchen im Labormaßstab brikettiert und verkokt. Es wird untersucht welche Mischungsverhältnisse und Pyrolysebedingungen einzuhalten sind. Diese Voruntersuchungen werden im ersten bis zweiten Projektjahr durchgeführt. In der sich anschließenden Technikumsphase werden dann größere Mengen an Biorestmassen sowohl für Großversuche in Deutschland als auch in Brasilien verkokt und anschließend zu haltbaren Briketts agglomeriert. Dazu werden die zuvor erlangten Kenntnisse herangezogen und mithilfe der Projektpartner umgesetzt. Bei erfolgreichen Technikumsversuchen, wird die HRW bei der Planung einer industriellen Demostrationsanlage mitwirken. Diese soll im 3. Projektjahr durch die Projketpartner erstellt werden.
CLIENT Brasilien Verbundprojekt COBI: CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Eisen- und Stahlerzeugung, TP 2: Pyrolyse und Brikettierung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2014
                    
                        - 31.03.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 033R123B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule Ruhr West - Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT Brasilien Verbundprojekt COBI
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- CLIENT Brasilien Verbundprojekt COBI: CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Eisen- und Stahlerzeugung, TP 1: Agglomeration, Ressourceneffizienz und Verbundkoordination
- CLIENT Brasilien Verbundprojekt COBI: CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Eisen- und Stahlerzeugung, TP 3: Vorkonditionierung und Logistik