Hauptziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Demonstration einer NiFe-Batterie mit verbesserten Eigenschaften, wie folgt: - Erhöhte Batterieeffizienz, insbesondere Lade-/Entlade-Zyklus Wirkungsgrad von derzeit 50- 60% auf 80% oder mehr; - Erhöhte Stromkapazität (Lade-/Entladeraten) von derzeit ~0.3C auf 1C; - Niedrigere Batteriekosten (derzeit ca. 70% höher als Blei-Säure), Ziel USD250 / kWh; - Beibehaltung einer langen Zykluslebensdauer (10.000 Zyklen). - Ein Prototyp der Batterie von 1.000 W und 1.000 Wh Kapazität soll entwickelt werden, gefolgt von einem bipolaren NiFe Batteriedemonstrator mit einer Kapazität von mindestens 5kW und 5kWh. Ein weiteres Ziel ist die Errichtung einer Pilotanlage zur Herstellung von bipolaren NiFe Elektrodenplatten in Südafrika, durch die Anpassung und Erweiterung einer bestehenden Li-Ionen Batterieanlage an der University of the Western Cape. Der jetzige Entwicklungsstand der NiFe Bipolarplatten Entwicklung ist TRL3. Es ist Ziel dieses Projektes den Prototyp einer bipolaren NiFe Batterie mit der dazugehörigen Fertigungstechnologie aufzuzeigen, die am Ende einen Stand von TRL5 erreicht und das mit verbesserter Leistung und niedrigeren Kosten.
CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Entwicklung einer Low-Cost Bipolaren Ni-Fe Batterie für die Energiespeicherung (BiNiFe), Teilprojekt 2: Aufbau Prototypbatterie, Entwicklung und Pilotfertigung Biopolarelektroden
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2019
                    
                        - 30.09.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LZ1715B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Volterion GmbH & Co KG
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT II - BiNiFe
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit