Ziel des Verbundprojekts BestBioPLA ist die Entwicklung eines vollständig biobasierten PLA Faserverbundkunststoffs, der sich einerseits durch Beständigkeit im Laufe des Lebenszyklus auszeichnet und andererseits ein Recycling durch Bioabbaubarkeit ermöglicht. Im Rahmen von BestBioPLA wird ein Matrixsystem entwickelt, das in sich die Werkstoffeigenschaften des PLA und des vernetzten, ungesättigten Polyesters vereint – Recycling und Beständigkeit. Flachs- und Sisalbasierte Verstärkungsfasern werden zum Aufbau der vollständig biobasierten BestBioPLA-FVK verwendet, die hohe spezifische Festigkeiten und Steifigkeiten aufweisen. Die Machbarkeit soll anhand eines Demonstratorbauteils aus dem Automobilbereich gezeigt werden. Die ökologischen Vorteile der im Rahmen des Vorhabens entwickelten Werkstoffe werden durch Life Cycle Assessment-Methoden quantifiziert. Im Hinblick auf die deutsche und die brasilianische Automobilindustrie eröffnen vollständig biobasierte und –abbaubare Produkte einen großen Absatzmarkt.
CLIENT II - Verbundvorhaben: BestBioPLA - Spagat zwischen Beständigkeit und Biodegradierbarkeit – vollständig bio-basierte PLA-Verbundwerkstoffe mit Langzeitbeständigkeit - Teilvorhaben 2: bio-basierte FVK in der Fertigung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2019
                    
                        - 31.07.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 033R209B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: INVENT Innovative Verbundwerkstoffe Realisation und Vermarktung neuer Technologien GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT II Brasilien Verbund: BestBioPLA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit