Die Automobilindustrie stellt in Deutschland und in Brasilien einen wichtigen Industriezweig dar, der sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen muss. BestBioPLA hat daher zum Ziel, alternative Polymere zur Herstellung nachhaltiger naturfaserverstärkter Kunststoffe für den Automobilbereich zu entwickeln. Diese Leichtbauwerkstoffe sollen sich durch Beständigkeit im Laufe des Lebenszyklus auszeichnen und ein Recycling durch Bioabbaubarkeit ermöglichen. PLA und Pflanzenöle sollen die Basis für nachhaltige Polymere bilden. Dafür werden nachwachsende Rohstoffe aus den Zielregionen zum Einsatz kommen – Sisalfasern & Sojaöl aus Brasilien, Flachsfasern & Leinöl aus Europa. Neben ökonomischen Aspekten ist zu erwarten, dass die neuartigen FVKs den ökologischen Impact sowohl während der Produktion als auch bei der Entsorgung am Ende des Produktlebens reduzieren, was in einer höheren Akzeptanz dieser Werkstoffklasse im Markt und der Gesellschaft resultieren kann.
CLIENT II - Verbundvorhaben: BestBioPLA - Spagat zwischen Beständigkeit und Biodegradierbarkeit - vollständig bio-basierte PLA-Verbundwerkstoffe mit Langzeitbeständigkeit - Teilvorhaben 1: Vom bio-basierten Rohstoff zum FVK
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2019
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 033R209A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT II Brasilien Verbund: BestBioPLA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit