Kindliches Übergewicht und Adipositas sind eine große Herausforderung für die Bevölkerungsgesundheit, da kurz- und langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen, verminderte Lebensqualität und hohe gesellschaftliche Kosten die Folge sind. Ungünstige Lebensstilfaktoren von Müttern und Nachkommen in der Zeit vor der Empfängnis, der Schwangerschaft und der frühen Kindheit sind veränderbare Hauptrisikofaktoren für Adipositas bei Kindern. Sie sind weit verbreitet und häufen sich innerhalb der Familien. Evidenzbasierte Strategien zur frühen Prävention von kindlicher Adipositas, die darauf abzielen, sind daher dringlich erforderlich. Diese Präventionsstrategien müssen in enger Zusammenarbeit mit Verbrauchern und Interessengruppen entwickelt werden, um eine wirksame Umsetzung in der Breite zu ermöglichen. EndObesity wird innovative, multidisziplinäre Strategien zur Prävention kindlicher Adipositas entwickeln, implementieren und evaluieren, indem familienbasierte Lebensstilfaktoren in der Zeit vor der Empfängnis, in der Schwangerschaft und im frühen Kindesalter, d.h. in den ersten 1000 Lebenstagen, berücksichtigt werden. Unter der Federführung der LMU wird ein Onlinekurs für Studierende und Angehörige von Gesundheitsberufen zur frühen Prävention der Adipositas erarbeitet. EndObesity ist ein europäisches Verbundprojekt im Rahmen der JPI HDHL mit Partnern aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Spanien und Irland. Es umfasst Experten aus Wissenschaft, kommunalen/staatlichen Gesundheitsdiensten, Bildungsakteuren, Industriepartnern und Elternschaftsorganisationen. Letztendlich wird EndObesity das familienbasierte Gesundheitsverhalten vor allem in den ersten 1000 Lebenstagen optimieren, um kindliche Adipositas zu verhindern. Dieser innovative, neuartige Ansatz kommt nicht nur dem Kind, sondern der ganzen Familie zugute und wird den generationsübergreifenden Teufelskreis der Adipositas durchbrechen.
EndObesity - Strategien zur Verhinderung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern in den ersten 1000 Lebenstagen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 30.09.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA2101
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ludwig-Maximilians-Universität München - Klinikum - Abt. für Stoffwechsel und Ernährung der Kinderklinik - Dr. von Haunersches Kinderspital
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Endobesity
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Irland
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften