Siemens wird mit LanzaTech eine techno-ökonomische Machbarkeitsstudie zur Fermentation von CO2/H2 zu 3-Hydroxypropionsäure durchführen. Dies beinhaltet die Konzepterarbeitung für die Bereitstellung der Edukte CO2 und H2. Dazu werden industrielle CO2-Quellen bezüglich Verfügbarkeit, Menge und Qualität bewertet. Analog werden H2-Quellen, wie Elektrolyse Biomassevergasung und industrielle Restgase, analysiert. Danach wird ein Konzept für die Kopplung der Teilprozesse (CO2-Konditionierung, H2-Bereitstellung, Fermentation, Produktaufbereitung, Wärmemanagement) und deren Integration in eine industrielle Gesamtanlage entwickelt. Für das erfolgversprechendste Konzept wird eine Wirtschaftlichkeitsbewertung erstellt sowie die Einflussgrößen für die Wettbewerbsfähigkeit der CO2/H2-Fermentation erarbeitet und Anforderungen an die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen abgeleitet. Siemens wird zwei Arbeitspakete bearbeiten. Das Erste umfasst die technische Analyse mit den Aufgaben Szenariodefinition (Monate 1-6), integriertes Anlagenkonzept (M7-15) und Prozesssimulation zur Erstellung von Massen- und Energiebilanzen (M10-18). Im zweiten AP erfolgt die ökonomische Bewertung des erfolgversprechendsten Szenarios aus AP1. Diese umfasst die Aufgaben Erstellung eines Wirtschaftlichkeitsmodells (M16-24) inkl. Betriebs- und Investitionskosten, Sensitivitätsanalyse zur Identifizierung der Kostentreiber (M19-24), Vergleich der biologischen und chemischen Nutzung von CO2/H2 (M25-30) und Erstellen eines Abschlussberichts. LanzaTech wird bei der Prozessentwicklung mitwirken und Kostendaten bereitstellen. In beiden APs werden die Methodik und die Modelle an Hand von Ergebnissen für die Ethanol- oder Acetatherstellung erarbeitet und in der letzten Projektphase unter Nutzung der Forschungsergebnissen der Projektpartner bei der Entwicklung neuer Bakterien für 3-Hydroxypropionsäure-Herstellung adaptiert (M28-36).
ERA-IB 5: CO2Chem - Biologische Konversion von CO2 zur Plattform-Chemikalie 3-Hydroxypropansäure, Teilprojekt Siemens
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 28.02.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A566C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Siemens Aktiengesellschaft - Corporate Technology - Abt. CT RTC ENC ETS
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-IB 5: CO2Chem - Biologische Konversion von CO2 zur Plattformchemikalie 3-Hydroxypropansäure
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften