Das Treibhausgas CO2 soll mit Hilfe von anaeroben Essigsäure-bildenden, rekombinanten Bakterien zur Plattformchemikalie 3-Hydroxypropanoat umgesetzt werden. In diesem Teilprojekt werden die benötigten Enzyme biochemisch charakterisiert. Dazu werden die Pyruvat-Synthase, NAD-abhängige Lactat-Dehydrogenase, Coenzym A-Transferase, Lactyl-CoA-Dehydratase, Acrylyl-CoA-Hydratase und 3-Hydroxypropanoat-CoA:CoA-Transferase-Aktivitäten im Ausgangsorganismus und im Zielorganismus auf Aktivität, kinetische Eigenschaften und Produktion untersucht.
ERA-IB 5: CO2Chem - Biologische Konversion von CO2 zur Plattform-Chemikalie 3-Hydroxypropansäure, Teilprojekt Uni Frankfurt
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A566B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - FB 15 Biowissenschaften - Institut für Molekulare Biowissen - Lehrstuhl Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-IB 5: CO2Chem - Biologische Konversion von CO2 zur Plattformchemikalie 3-Hydroxypropansäure
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften