Im Rahmen des Projektes soll ein innovatives Therapiekonzept in ein medizinisches Gerät umgesetzt werden, um mittels Plasmapherese BSP aus dem Blut von Patienten zu entfernen und so das Fortschreiten der Nierenerkrankung zu verzögern bzw. kardiovaskuläre Komplikationen zu verringern. Die zu erreichenden wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele des Teilprojektes der Universität Potsdam bei dieser Entwicklung stellen sich wie folgt dar: 1. Bestätigung der sehr guten Ergebnisse eines ersten Tiermodells in zwei weiteren Tierstudien für den proof of concept. 2. Nachweis des Zusammenhangs zwischen dem BSP-Spiegel und der Sterblichkeit bei Patienten mit CKD Im Rahmen von Arbeitspaket 1 wird in einer ersten in-vivo-Studie die klinisch relevante Frage der Wirksamkeit des anti-BSP Antikörpers (AK) bei urämischer Kalzifikation an Ratten mit Adenin-Nephropathie untersucht. Im Rahmen von Arbeitspaket 2 wird in einer zweiten in-vivo-Studie die klinisch relevante Frage der Wirksamkeit des anti-BSP Antikörpers bei diabetischer Nephropathie an zucker diabetic fatty (ZDF) Ratten untersucht. In beiden Fällen wird eine direkte Gabe der Antikörper und keine Plasmapherese gewählt, da eine Apherese bei kleinen Versuchstieren wie Ratten nicht praktikabel ist. Im Rahmen von Arbeitspaket 5 soll in einer prospektiven monozentrischen Studie bei Hämodialysepatienten die Assoziation der Plasmakonzentration des zirkulierenden BSP mit der Mortalität bestimmt werden.
ERA-NET EurotransBio-9: CKD therapy: Innovative Therapie für chronische Nierenerkrankung mittels kalzifizierungsmodullierender Plasmapherese - Teilprojekt 2 (Universität Potsdam)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A612B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Potsdam - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Ernährungswissenschaft - Lehrstuhl für Lebensmittelchemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-NET EurotransBio 9: CDK Therapy - Innovative Therapie für chronische Nierenerkrankung mittels kalzifizierungsmodullierener Plasmapherese
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften