Starkes Übergewicht hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der größten Gesundheitsprobleme weltweit entwickelt. Adipositas ist mit einer großen Bandbreite an chronischen körperlichen sowie psychischen Folgeerkrankungen assoziiert. Insbesondere die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt stellt eine kritische Phase für ungesunde Gewichtszunahme bei Müttern, Vätern und auch Kindern dar. Das Vorhaben ist Teil des europäischen Konsortiums I-PREGNO, das im Rahmen der JPI HDHL gefördert wird. Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Intervention für die Prävention von ungesunder Gewichtszunahme und Übergewicht während dieser kritischen Lebensphase, insbesondere für psychosozial belastete Familien. Hierfür soll eine mobile Applikation (App) in Kombination mit einem Counseling entwickelt und als Intervention eingesetzt werden. Die Intervention zielt auf alle Mitglieder einer Familie (Mutter, Vater, Kind) ab, beginnt bereits während der Schwangerschaft und wird in der postpartalen Periode fortgesetzt. Konkrete Ziele des Verbunds sind t: 1) Eine Intervention zu entwickeln, die Familien in Belastungslagen und ihre betreuenden Hebammen positiv aufnehmen, 2) die Evaluation der Wirksamkeit dieser Intervention in der Prävention von ungesunder Gewichtszunahme und psychologischen Problemen der einzelnen Familienmitglieder (Mutter, Vater, Kind), 3) die Determinanten ungesunder Gewichtszunahme in der Familie zu erforschen. Das Teilprojekt Bamberg ist insbesondere für die technische Entwicklung und Anpassung der App an die Bedürfnisse der Zielgruppen verantwortlich und maßgeblich an der Wirksamkeitsevaluation beteiligt.
I-PREGNO - Prävention von ungesunder Gewichtszunahme in Familien vor und nach der Geburt mit Hilfe einer mHealth enhanced Intervention - Teilprojekt Intervention
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.07.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA2103A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Fakultät Humanwissenschaften - Institut für Psychologie - Professur für Pathopsychologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    I-PREGNO
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften