Leichtgewichtige, passive Schallreduktionsmaßnahmen sind für Hersteller von Passagierflugzeugen gegenüber aktiven Schallminderungstechnologien grundsätzlich das bevorzugte Mittel für einen Entwurf einer akustisch komfortablen Passagierkabine, weil passive Maßnahmen vor allem bei breitbandigen Schallquellen wie Strahltriebwerken und Grenzschichtanregung mit Blick auf Wirksamkeit, Einbauaufwand, Wartung, Zuverlässigkeit, Komponentenkosten, Energiebedarf konkurrenzlos sind. Hingegen sind bei tonalen Schallproblemen insbesondere für tiefere Frequenzen < 700 Hz wie sie bei Triebwerken mit extremen Nebenstromverhältnissen und bei Gegenlaufpropellerantrieben auftreten können, wirkungsvolle passive Schallminderungsmethoden gegenwärtig nur im Labor nachgewiesen worden. Hier setzt das geplante Vorhaben an, bisherige, erfolgversprechende Schallminderungskonzepte mit Membran-Metamaterialien als Entwurfsprinzipien für Anwendungen in Flugzeugkabinen mit Hilfe theoretischer und experimenteller Analysen weiterzuentwickeln und unter Beachtung erforderlicher Randbedingungen und Anforderungen in Kabinendoppelwände zu integrieren. Ein für eine spätere Realisierung ausgewähltes, bestmögliches, potenziell erfolgreiches Gesamtkonzept wird in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern realisiert, in den von Airbus und der HAW Hamburg bereits aufgebauten FlightLab-Demonstrator integriert und unter realitätsnahem Schalleinfall experimentell untersucht und optimiert. Als wesentliches Arbeitsergebnis werden validierte Entwurfsprinzipien für passive Schallminderungselemente zur Integration in Flugzeugkabinendoppelwände erwartet.
New Acoustic Insulation Meta-Material Technology for Aerospace (NAIMMTA) - Entwurfsprinzipien und Funktionsnachweise für akustische Isolierpakete mit Metamaterialschallreduktionselementen zum Einbau in eine Flugzeugkabinendoppelwand (EFAKIM)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2017
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03INT504AB
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    New Acoustic Insulation meta-Material Technology for Aerospace
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- New Acoustic Insulation Meta-Material Technology for Aerospace (NAIMMTA) - Testinnovationen für akustische Meta-Materialien und Verbesserung der Innovationsfähigkeit des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation
 - New Acoustic Insulation Meta-Material Technology for Aerospace (NAIMMTA) - Integration eines neu entwickelten akustischen Meta-Materials (AIMM) in das Isoliersystem von Verkehrsflugzeugen sowie die Verwirklichung eines Befestigungskonzeptes für die Installation